Thomas Günnel ♥ MM MaschinenMarkt

Thomas Günnel

Redakteur Automobil Industrie
Vogel Communications Group

... sagte als erstes Wort „Auto“ – ist ausgebildeter Kfz-Mechaniker und schraubt auch privat gerne. Nach einer Station in der Endmontage bei Volkswagen Sachsen folgten die technische Fachhochschulreife und ein Studium in Medienmanagement an der FH Würzburg-Schweinfurt.

Die Begeisterung für´s Schreiben führte neben freiberuflichen Projekten anschließend erst als Volontär dann als Redakteur zur Fachzeitschrift „Computer & Automation“. Seit 2012 ist er bei der „Automobil Industrie“. Hier berichtet er vor allem zu Antriebstechnik, Fahrwerk, Produktion und Werkstoffen und plant das Event „Smart Factory Day“ inhaltlich.

Erstes selbstgefahrenes Auto: Moskwitsch 2140
Erstes eigenes Auto: Renault 19
Fährt gerade: Audi A4, Volvo 440 und Mountainbike

Artikel des Autors

Ausgezeichnet für Ressourceneffizienz: das Bosch-Werk in Blaichach. Im Rahmen des „Lean & Green Summit“ erhalten die Teilnehmer exklusive Einblicke in das Werk. (Bosch)
Produktion

Lean & Green Summit: Ressourcen schonen!

Effizienz, Kostenvorteile und eine schlanke Produktion: Beim „Lean & Green Summit“ werden einmal jährlich die erfolgreichsten Ansätze der produzierenden Industrie in diesen Bereichen ausgezeichnet. Am 5. und 6. Dezember findet die Veranstaltung zum fünften Mal statt.

Weiterlesen
 (Foto: Felss-Gruppe)
Felss-Gruppe

Kaltumformung als Leichtbautechnik

Die Kaltumformung profiliert sich als Leichtbautechnologie, etwa für Getriebewellen, Crashrohre und Nockenwellen. Mittels Rundkneten und Axialformen lassen sich Bauteile effizient, gewichtssparend und mit hoher Festigkeit herstellen. Die Felss-Gruppe ist Spezialist dafür.

Weiterlesen
 (Foto: Jaguar)
Leichtbau-Gipfel 2016

Leichtbau richtig platzieren

Der „Automobil Industrie Leichtbau-Gipfel“ rangiert unter Leichtbauexperten wegen seiner Praxisorientierung ganz vorne. Das nächste Treffen am 14. und 15. März 2016 will klären, wie und wo man Leichtbaukonzepte und -komponenten sinnvoll im Fahrzeug platzieren kann.

Weiterlesen
Der Mensch bleibt: Auch in der Fabrik der Zukunft wird der Mensch der Erfolgsfaktor sein. Weil er denken, sehen und fühlen kann, besser als jeder Roboter. (Foto: Audi AG/ Oliver Strisch)
Montage

Hat das Fließband ausgedient?

Die Automobilfabrik der Zukunft – wie wird sie aussehen? Werden Roboterschwärme Autos montieren, geführt von gigantischen Datenspeichern in der Cloud? Nein, so krass wird der Wandel nicht ausfallen – zumindest nicht in den nächsten zehn Jahren. Davon ist man bei Audi überzeugt. Dennoch wird sich vieles verändern.

Weiterlesen