Euro-Norm EN 13001 Bald einheitliche Euro-Norm für Krane

Autor / Redakteur: Dieter Wehner / Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Nach langjährigen Arbeiten für eine gemeinsame europäische Berechnungsnorm für Krane liegen nun die Teile 1 und 2 dieser EN 13001 als harmonisierte Norm vor.

Anbieter zum Thema

Wenn auch für die noch fehlenden Teile 3.1 (Tragwerke), 3.2 (Drahtseile), 3.3 (Rad-Schiene) und 3.5 (Lasthaken) aus den vorliegenden Norm-entwürfen harmonisierte Normen geworden sind, was in etwa zwei bis drei Jahren erwartet wird, werden die entsprechenden nationalen Vorschriften zurückgezogen und können dann auch nicht mehr angewendet werden. Auf einer Fachtagung im Haus der Technik Essen wurde im Dezember 2008 vor etwa 100 Fachleuten der derzeitige Stand dieser in vielerlei Hinsicht völlig neuen Berechnungsnorm erläutert und es wurde durch Referenten mehrerer Kranhersteller über erste vergleichende Erfahrungen bei der Anwendung dieser Vorschriften informiert.

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner vom Lehrstuhl für Maschinenelemente und Fördertechnik der Ruhr-Universität Bochum und Dipl.-Ing. Jürgen Koop von der Maschinen- und Metall-Berufsgenossenschaft Düsseldorf berichteten als deutsche Vertreter in dem für diese Norm zuständigen europäischen Gremium über den Bearbeitungsstand der einzelnen Teile dieses Vorschriftenwerkes und die aktuelle Situation bei anderen EG-Richtlinien, die diese Norm beeinflussen. Koop stellte außerdem die Ergebnisse seiner Nachrechnungen für einen Brückenkran 300 t vor, die er für Vergleichszwecke nach alter und neuer Vorschrift durchgeführt hat.

Auch konnten einige Kranhersteller bereits über eigene Erfahrungen aus durchgeführten Berechnungen berichten: So zum Beispiel Dr.-Ing. Markus Golder, Leiter Forschung und Entwicklung der Stahl Cranesystems GmbH in Künzelsau über Serienhebezeuge, Dr.-Ing. Manfred Godau, Leiter Projektierung der Kirow Leipzig KE Kranbau Eberswalde AG über Drehkrane, Dr.-Ing. Oliver Kempkes von der Kuli Hebezeuge Helmut Kempkes GmbH in Remscheid über Einstufungs- und Kerbfallvergleiche bei Brückenkranen sowie Dipl.-Ing. (FH) Oliver Jasper, Application Engineering Manager der Hiab GmbH in Langenhagen, über Lkw-Ladekrane.

Für Ein- und Zweiträger-Brückenkrane stellte Dipl.-Ing. Jürgen Gentzsch von der IFF Engineering & Consulting GmbH in Leipzig schon die Software eines PC-Berechnungsprogramms vor, das vom IFF Leipzig entwickelt wurde und angeboten wird. Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Kunze verglich in der Berechnung eines Seiltriebes den derzeitigen Entwurf des Teiles 3.2 der EN 13001 mit der ISO 4308-1 und der DIN 15020. Die Teile 3.3 und 3.5, die als Norm-Entwürfe bereits vorliegen, wurden leider nicht erläutert. Ebenso wurde nicht erwähnt, ob und — wenn ja — wann mit einem Entwurf für den Teil 3.4 zu rechnen ist, der die Kranantriebe enthalten soll.

(ID:287058)