Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein ♥ MM MaschinenMarkt

Dipl.-Betriebswirt (FH) Bernd Maienschein

Fachredakteur
Vogel Communications Group GmbH & Co. KG

Bernd Maienschein verantwortete nach seinem Volontariat bei der Fachzeitschrift „Umweltmagazin“ die Redaktionen verschiedener internationaler Fachzeitschriften, bevor er zum „MM MaschinenMarkt“ wechselte. 2002 war er an der Entwicklung von „MM LOGISTIK“ beteiligt, dessen Chefredaktion er bis 2021 inne hatte. Heute arbeitet er als Fachredakteur Logistik in der MM-Gruppe.

Artikel des Autors

Im Forschungsprojekt „STAFFEL“ sollen Effekte, Potenziale und Herausforderungen für den Güterverkehr per Lkw identifiziert und eine europaweite Umsetzung vorbereitet werden. (Bild: RWTH Aachen)
Forschung

Langstreckentransporte in Teilstrecken zerlegen

Mit Revolutionen ist das ja so eine Sache. Ende letzten Jahres jedenfalls fiel der Startschuss für „STAFFEL“ – ein Forschungsprojekt, das den Lkw-Güterverkehr „revolutionieren“ soll. Das Projekt hat große Ansprüche: Transportzeiten sollen halbiert und weniger Lenkzeiten verschwendet werden. Lesen Sie hier, wie das geschehen kann ...

Weiterlesen
Carsten Brilka, Meta-Regalbau: „Unsere Stahlbaubühnen werden berechnet, produziert und montiert nach den geltenden europäischen Richtlinien, den sogenannten Eurocodes. Für die Stahlkonstruktion ist besonders Eurocode 3 sehr wichtig.“ (Bild: Meta-Regalbau)
Marktübersicht

Lagerbühnen – Raumwunder im Einsatz

Der Einsatzzweck von Lagerbühnen ist so banal wie logisch: Sie sollen mehr Raum schaffen. Dabei sollten eine gleichbleibend hohe Qualität solcher Lagerbühnen und deren funktionale Sicherheit immer im Vordergrund stehen. Wir haben uns umgesehen, wo der Trend im Markt hinführt.

Weiterlesen
Die feuerrote „Persenning“ des Packster 60 schützt vor Nässe von oben, die Zehngangschaltung ist leichtgängig und fein abgestimmt. (Hofmann)
Lastenräder

Pedalritter stürmen die letzte Meile

Am Anfang war die Idee: Wie wäre es, das Treckingrad einzumotten und den täglichen Arbeitsweg per Lastenrad zu absolvieren? Im Ergebnis sollte eine Live-Orientierungshilfe für Unternehmen der KEP-Branche entstehen, ihre Logistik der letzten Meile an heutige Erfordernisse anzupassen. Beurteilen Sie selbst, ob das gelungen ist.

Weiterlesen
Die „VarioRoute“ verzeichtet komplett auf den Einsatz von Pneumatik. Dadurch lässt sie sich laut Anbieter besonders einfach in bestehende Anlagenkonzepte einbinden. (Siemens Postal, Parcel & Airport Logistics GmbH)
Fördertechnik

Fördertechnik in der Produktion

Förderrollen, aus denen kilometerlange Förderrollenbahnen entstehen, sind das klassische innerbetriebliche Transportmittel bei Stetigförderern. Ausrüstungsprojekte in produzierenden Unternehmen nehmen aber typischerweise ziemlich viel Zeit für Installation und Inbetriebnahme in Anspruch – Störungen der Lieferkette sind häufig die Folge.

Weiterlesen
„SupraJunction“ kann kleine Glasbehälter von einem Supraleiterelement auf einem Transportsystem zum nächsten übergeben. (Bild: Festo)
Forschung

Schwebend transportieren bei -180 °C und kälter

Erobern Supraleiter jetzt die Intralogistik? Nach mehreren Jahren der Forschung hatte Festo Konzepte für die Hannover-Messe im Gepäck, wie sich die Supraleitung sinnvoll in logistischen Anwendungen einsetzen lässt. Die Technik ermöglicht beispielsweise die berührungslose Übergabe und den waagerechten Transport von Trägerplatten.

Weiterlesen
Die Interpack wird auch 2017 ihre Rolle als weltweit bedeutendste Messe der Verpackungsbranche und der verwandten Prozessindustrie unterstreichen. (Messe Düsseldorf)
Interpack 2017

Interpack Alliance bündelt zwölf Branchenmessen

Keine Messe bildet die gesamte Wertschöpfungskette der Verpackung besser ab als die Interpack. Alle drei Jahre zieht die Düsseldorfer Weltleitmesse die Branche in ihren Bann. Wir sprachen mit Bernd Jablonowski, Global Portfolio Director der Messe Düsseldorf und als solcher verantwortlich für das Portfolio Processing & Packaging.

Weiterlesen
Seit dem 1. Oktober 2006 ist Dr. Robert Bauer Vorstandsvorsitzender der SICK AG. Darüber hinaus ist er für das Ressort Produkte und Technologie verantwortlich. (Maienschein)
Interview

Die Kundenanforderungen bestmöglich erfüllen

1946 hat Dr. e. h. Erwin Sick sein Unternehmen in Vaterstetten bei München gegründet. Heute ist die SICK AG 70 Jahre am Markt aktiv, davon 60 Jahre am Hauptsitz Waldkirch im Breisgau. Wir haben mit dem Vorstandsvorsitzenden Dr. Robert Bauer über Zukunftspläne und Neuentwicklungen, insbesondere für die Intralogistik, gesprochen.

Weiterlesen
Quer durch die verschiedenen Endanwendergruppen ist die Modular Conveyor Platform (MCP) in EMEA und Asien für Interroll ein großer Erfolg. (Interroll)
Interview

Erstklassige Ingenieurarbeit und Funktionalität gefragt

Täglich bewegen sich Millionen von Gütern auf der ganzen Welt über Interroll-Produkte, ohne dass es den meisten Menschen bewusst ist. Der Schweizer Fördertechnik-Hersteller, der für seine Produktgruppen Motoren und Antriebe (für Förderanlagen), Förderer und Sorter sowie Fließlager weltweit aufgestellt ist, setzt seine Wachstumsstrategie fort.

Weiterlesen
„CryptoTec Mobile“: Alle Systemteilnehmer erhalten eine durch ein doppeltes „@“ gekennzeichnete Adresse. Manipulationen werden so automatisch erkannt. (CryptoTec)
Industrie 4.0

Die Security muss frühzeitig am Tisch sitzen

Laut der Dell-Studie „Digital Transformation Security Survey“ vom Juli 2016 sagen 76 % der weltweit befragten IT-Entscheider, dass Sicherheitsexperten zu spät in Internet-of-Things-(IoT-) und Industrie-4.0-Prozesse eingebunden werden. Vor allem der deutsche Mittelstand scheint die Gefahr durch Cyber-Kriminalität zu unterschätzen.

Weiterlesen
Die von Geschäftsführer Ulrich H. Holtkamp (im Bild) geleitete Demes Logistics hat von TÜV Rheinland Cert für den deutschen Hauptsitz Stadtlohn das HACCP-Zertifikat erhalten. Bild: Demes Logistics (Archiv: Vogel Business Media)
Demes Logistics

HACCP-Zertifikat für Verpackungs-Spezialist

Das auf die Hohlglas- und Lebensmittellogistik spezialisierte Verpackungsunternehmen Demes Logistics GmbH & Co. KG hat von der TÜV Rheinland Cert GmbH das HACCP-Zertifikat erhalten. Die Zertifizierung gilt für den deutschen Demes-Hauptsitz Stadtlohn und umfasst das Reinigen von Kunststoff-Zwischenlagen für die Hohlglas- und Lebensmittelindustrie.

Weiterlesen
Hyster-Stapler transportieren die Coils direkt zur Umformtechnik. (Hyster)
Flurförderzeuge

Stapler im NE-Metallhandel und in der Umformtechnik

Zuverlässigkeit ist eines der Markenzeichen von Braunmetall im baden-württembergischen Graben-Neudorf. Der mittelständische Familienbetrieb setzt deshalb auf Logistiklösungen von Hyster Europe. Denn im Vergleich zu Gabelstaplermodellen anderer Hersteller erweisen sich die eingesetzten Flurförderzeuge als besonders zuverlässig und robust.

Weiterlesen
Aktuell gründet der VDMA die Arbeitsgemeinschaft Industrial Drone Solutions, um deren Potenzial für die gesamte Branche zu bündeln. (Maienschein)
Verbandsarbeit

Drohnen bekommen ein neues Zuhause

Wem AGV (Automated Guided Vehicles) problemlos über die Lippen geht, der wird sich auch mit dem relativ neuen Akronym UAV anfreunden können: Unmanned Aerial Vehicles oder zu Deutsch: Drohnen. Der VDMA will sich jetzt mit einer neuen Arbeitsgemeinschaft verstärkt um diese Spezies kümmern.

Weiterlesen
Bei seinem Eintritt ins Familienunternehmen im Jahr 1986 hat Wilfried Neuhaus-Galladé den Kurs von J.D. Neuhaus an die sich verändernden Bedingungen globaler Märkte angepasst. „Go global“ war seine Devise, mit innovativen Produkten. Er installierte ein weltweites Vertriebssystem und schuf Tochterunternehmen in den USA, Frankreich, England, Singapur und China. (J.D. Neuhaus)
Interview

Weltmarktführer in der Nische

„Unsere Produkte sind ,engineered for extremes‘“, ist dem Webauftritt von J.D. Neuhaus zu entnehmen. Und in der Tat: Die hydraulischen und pneumatischen Hebezeuge aus Witten an der Ruhr werden weltweit gerne dort eingesetzt, wo es auf Performance und Langlebigkeit ankommt. Im Interview spricht Firmenchef Wilfried Neuhaus-Galladé über seinen Anspruch, Technologieführer zu sein.

Weiterlesen
Im Forschungsprojekt „STAFFEL“ sollen Effekte, Potenziale und Herausforderungen für den Güterverkehr per Lkw identifiziert und eine europaweite Umsetzung vorbereitet werden. (RWTH Aachen)
Forschung

Langstreckentransporte in Teilstrecken zerlegen

Mit Revolutionen ist das ja so eine Sache. Ende letzten Jahres jedenfalls fiel der Startschuss für „STAFFEL“ – ein Forschungsprojekt, das den Lkw-Güterverkehr „revolutionieren“ soll. Das Projekt hat große Ansprüche: Transportzeiten sollen halbiert und weniger Lenkzeiten verschwendet werden. Lesen Sie hier, wie das geschehen kann ...

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)
Industriebau

Stahl oder Alu

Im Vergleich zu Stahl als traditionellem Metall ist der Werkstoff Aluminium noch nicht so lange in Gebrauch, hat sich aber aufgrund seiner Vorteile schnell etabliert. Aluminium lässt sich sowohl im...

Weiterlesen
Bert Bleicher (links), geschäftsführender Gesellschafter der Hoffmann-Holding, und Dr. Markus Söder, bayerischer Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, zersägten das Eröffnungsband des neuen Hoffmann-Logistikzentrums in Nürnberg.Bild: Maienschein (Archiv: Vogel Business Media)
Hoffmann Group

Europas modernstes Logistikzentrum für Werkzeuge eröffnet

Mit einem Festakt hat die Münchner Hoffmann Group ihr erweitertes Logistikzentrum in Nürnberg eröffnet. Die 25-Mio.-Euro-Investition bietet auf 30000 m2 Hightech pur: von automatisierten Kompaktlagern über Hochgeschwindigkeits-Commissioner (automatische Hochregallager) bis zu Pick-by-Voice-Technik für die Kommissionierer. Ab dem Wareneingang wird im Logistikzentrum bis zum Warenausgang papierlos gearbeitet.

Weiterlesen
Ob E-Commerce, Automotive, Logistik, Industrie oder im stationären Fachhandel: Lagerbühnen von Meta-Regalbau kommen in so gut wie allen Branchen zum Einsatz. (Meta-Regalbau)
Marktübersicht

Lagerbühnen – Raumwunder im Einsatz

Der Einsatzzweck von Lagerbühnen ist so banal wie logisch: Sie sollen mehr Raum schaffen. Dabei sollten eine gleichbleibend hohe Qualität solcher Lagerbühnen und deren funktionale Sicherheit immer im Vordergrund stehen. Wir haben uns umgesehen, wo der Trend im Markt hinführt.

Weiterlesen
Innerhalb der EU muss der Versender der Ware diese bei den Behörden per EMCS-Verfahren anmelden, der Empfänger quittiert den Erhalt der Ware im gleichen Verfahren. Bild: HHLA (Archiv: Vogel Business Media)
Logistik-Software

An Schnittstellen wird der Faktor Mensch unterschätzt

In vielen Logistikprojekten wird die Schaffung von Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Systemen als vorrangig betrachtet. Es fehlt jedoch meist an konkreten fachlichen Vorgaben, sodass die Schnittstellen stark technisch getrieben und unnötig komplex sind. Fehler in der menschlichen Kommunikation werden zwar als Problem erkannt, in der Regel aber nicht zufriedenstellend gelöst.

Weiterlesen
Die Gastgeber (v. r.): Prof. Dr.-Ing. Gerhard Wagner und Juniorprofessor Dr.-Ing. Jan Scholten. Bild: Wehner (Archiv: Vogel Business Media)
15. Kranfachtagung

Lebenszyklen von Kranen im Fokus

Seit 1993 finden an den Universitäten in Magdeburg, Dresden und Bochum (bis 2001 in Dortmund) internationale Kranfachtagungen mit einem jeweils anderen Gesamtthema statt. In diesem Jahr war es schon die 15. Veranstaltung dieser Art und sie wurde zum zweiten Mal an der Ruhr-Universität in Bochum durchgeführt. Der Themenschwerpunkt der diesjährigen Kranfachtagung lautete „Der Lebenszyklus von Kranen: Entwicklung – Betrieb – Instandhaltung“.

Weiterlesen