Blechbearbeitung Blechexpo und Schweisstec füllen Messe Stuttgart

Autor Stéphane Itasse

Stuttgart steht erneut im Zeichen der industriellen Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung. Mit der Blechexpo und der Schweisstec fokussieren sich zwei Informations- und Kommunikations-Plattformen auf alle Belange rund um die Blech-, Rohr- und Profilverarbeitung.

Anbieter zum Thema

Impressionen, mit Details zu den Award-Gewinnern...wer durchhält findet auch noch einige weibliche Hingucker...viel Spaß.
Impressionen, mit Details zu den Award-Gewinnern...wer durchhält findet auch noch einige weibliche Hingucker...viel Spaß.
( BildL Ulrich)

Aktuell verzeichnet der private Messeveranstalter P. E. Schall GmbH & Co. KG laut eigener Mitteilung bereits weit mehr als 1300 teilnehmende Hersteller und Anbieter aus 34 Nationen. Damit, und mit der kompletten Belegung aller Hallenflächen der Landesmesse Stuttgart, zeichnet sich für die 13. Blechexpo und die 6. Schweisstec finden vom 07. bis 10. November 2017 eine neue Dimension ab.

Mehr ausländische Aussteller auf Blechexpo und Schweisstec 2017

Hinzu kommt, dass sich die Zuwächse nicht nur mit einer Brutto-Ausstellungsfläche von 105.000 m², sondern auch mit einer nochmals höheren Internationalität der Aussteller im zweistelligen Prozentbereich bewegen, wie es in der Mitteilung heißt. Gleichzeitig nehmen immer mehr spezialisierte nationale Hersteller und Anbieter die Blechexpo wie die Schweisstec als Branchentreff wahr, weshalb sie sich zur Teilnahme entschlossen. Insgesamt sprechen die Organisatoren von einem Zuwachs von 15 % im Vergleich zu den Veranstaltungen des Jahres 2015.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 95 Bildern

Eine starke Zunahme hat der Veranstalter Schall-Messen im Bereich der Hersteller von Stanz- beziehungsweise Folgeverbundwerkzeugen sowie vor allem auch Komplettdienstleistern für Stanztechnik beziehungsweise Stanzteile und Baugruppen registriert. Vor diesem Hintergrund hat sich der Messeorganisator nach eigenen Angaben dazu entschlossen, diese Klientel in einer weiteren themenorientierten Stanztechnik-Halle (Halle 7 und 9) zu präsentieren.

In ähnlich fachspezifisch strukturierter Weise stellen sich die weiteren Angebotssegmente wie Pressen und Umformtechnik in der Halle 8, Werkstoffe/Service, Rohr- und Profilbearbeitung in der Halle 4, Maschinen, Tools und Peripherie in den Hallen 1, 3 und 5 sowie die Fachmesse Schweisstec mit dem Bereich thermische und mechanische Füge-/Verbindungstechnik in der Halle 6 dem Fachpublikum.

Blechexpo und Schweisstec stellen komplette Prozesskette dar

Georg Knauer, Projektleiter für die beiden Fachmessen, erläutert: „Bereits zur und kurz nach der Session 2015 gingen erste Buchungen ein und bis heute hält ein fast boomartiger Zustand an.Sehr erfreulich gestaltet sich auch die Zunahme an Herstellern und Anbietern aus dem Ausland damit steigt die Internationalität weiter und wir können in der Praxis das Weltangebot präsentieren.“

Einen großen Anteil am Erfolg der Blechexpo sieht der Organisator im Konzept der „Prozessketten-Fachmesse“. Auf der Blechexpo finden die Fachbesucher das Angebot aus aller Welt und können damit die Bearbeitung und Produktion von Bauteilen, Baugruppen und Geräten aus Blech-, Rohr- und Profil-Komponenten im Detail und als Ganzes gestalten. Dazu trägt auch die Schweisstec ihren Teil bei, die mit Schweiss-, Füge- und Verbindungstechnik die Prozesskette der Blech-, Rohr- und Profilbearbeitung fortsetzt.

Trumpf setzt auf der Blechexpo 2017 auf Industrie 4.0

Unter den Ausstellern setzt der Ditzinger Hersteller Trumpf ein Zeichen für Industrie 4.0. Das Unternehmen zeigt unter dem Begriff Tru Connect Systeme für die Smart Factory. Der ganzheitliche Ansatz umfasst dabei Hardware, Software und Dienstleistungen, erläutert Reinhold Groß, Geschäftsführer Vertrieb und Services der Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG. Auf der Blechexpo simulieren die Ditzinger einen komplett vernetzten Fertigungsprozess. Besucher erfahren, wie Maschinen und Komponenten mithilfe von Sensoren und Signalen kommunizieren. Parallel dazu sammele die Software Informationen, die sie analysiere und dazu nutze, den Herstellprozess zu steuern. Außerdem erhalten auf dem Stand die Besucher nach Unternehmensangaben Einblicke in die 7000 km entfernte, neue Smart Factory in Chicago.

Eine Software, die die Anwender wie ein Navigationssystem durch die Blechfertigung führt, hat der Schweizer Maschinenbauer Bystronic zusammen mit dem spanischen Softwarespezialisten Lantek entwickelt. Das MES hilft dabei, alle Ressourcen ihrer Produktion digital zu erfassen und ideal einzusetzen. Das Besondere daran ist die strikte Ausrichtung auf die Blechbearbeitung.

Zahlreiche Neuheiten von Prima Power haben ihre Weltpremiere auf der Blechexpo, wie der Hersteller ankündigt. Die 2D-Laserschneidanlage Laser Genius 1530 mit Combo Tower Laser wird erstmals mit einer 10-kW-Faserlaserquelle von IPG Photonics vorgestellt. Erstmals zeigt Prima Power auf einer Messe auch ihre LPBB-Fertigungslinie (Laserschneiden – Stanzen – Zwischenlagern – Biegen). Sie umfasst das Faserlaserschneiden, Stanzen und automatische Biegen und wird zudem noch durch einen LSR-Belade- und Stapelroboter potenziert. Als weitere Weltpremiere wird außerdem ein neuer, in der Fertigungslinie integrierter Lasermarkierer präsentiert, wie es heißt.

Alle Prozess-, Mess- und Überwachungssysteme in einem Komplettsystem vereint laut Hersteller Bihler die neue Hochleistungs-Schweißsteuerung B 20K. Diese ist speziell im Widerstandsschweißen universell einsetzbar und bietet die Möglichkeit, Servoachsen zu integrieren. Stufenlose Schweißfrequenzen von 1000 Hz bis 20.000 Hz ermöglichen eine dynamischere und feinere Ansteuerung als bei niederfrequenten Geräten für konstant hohe Schweißqualität. Von Mikroschweißen bis Makroschweißen, Widerstandslötprozessen und Erwärmungsprozessen wie Induktivglühen deckt die B 20K ein sehr breites Anwendungsspektrum ab, wie das Unternehmen mitteilt.

(ID:44942914)