Nova Apparate gehört europaweit zu den einfallsreichsten RLT-Geräteherstellern. Bei der Entwicklung neuer Raumluftgeräte spielte die optimale Verbindungstechnik eine besondere Rolle. So konnte der teure und zeitaufwändige Schweißprozess durch hochwertige, kostensenkende Nietverbindungen ersetzt werden.
M-Bulb-Strukturniete (unten im Bild) von Heyman werden bei Nova Apparate in Donaueschingen jetzt anstatt des Schweißens eingesetzt, um auch kunststoffummantelte Profile mit Stahlarmierung wirtschaftlich zu Rahmen und Gestellen verarbeiten zu können. So spare Nova 30 % der Kosten, die das Schweißen verursacht habe. Handliche Heyman-Akkunietgerät, heißt es, sorgen dabei für bequemes, schlauchfreies Arbeiten.
(Bild: Heyman)
„Saubere und keimfreie Luft ist ein unerlässliches Lebensmittel – speziell in sensiblen Umgebungen wie Laboren oder Krankenhäusern!“ sagt Patrick Honer, Geschäftsführer von Nova Klima in Donaueschingen. Nova gilt als technologisch führend im Bereich der Raumlufttechnik und beschreite neue Wege mit seiner aktuellen Produktgeneration. Top-Energieeffizienz steht bei der Entwicklung ebenso im Pflichtenheft wie eine schnellere Durchlaufzeit und Kostenreduzierungen im Fertigungs- und Montageprozess, sagt Honer. Gerätetechnisch trenne man sich unter anderem von der bisherigen Kombination aus energieintensiver mechanischer Kälteerzeugung und umweltbelastenden Kältemitteln. Unter hohem Aufwand entwickelte Nova im Zuge dessen neue Raumluftgeräte mit patentierter „adiabatischer“ Kühlung. Diese arbeite nun hocheffizient, energiesparend und umweltfreundlich mit aufbereitetem Leitungswasser.
Niettechnik senkt Durchlauf- und Prozesskosten um 30 %
Ein besonderes Augenmerk wurde aber auch der Verbindungstechnik gewidmet: Profile, Adapter und Anschlusselemente wurden bisher miteinander verschweißt. Dieser Prozess erwies sich jedoch als sehr zeitintensiv und war außerdem wegen der Verarbeitung neuartiger, kunststoffummantelter Profile mit Stahlarmierung auch nicht mehr dazu geeignet, um prozesssichere Verbindungen zu garantieren.
Bildergalerie
Aufgrund langjähriger Erfahrung beim Thema „Nieten statt Schweißen“ unterstützte Heyman Manufacturing dabei aktiv bei der Lösungsfindung, heißt es. Die Stabilität der Nietverbinder war dabei ein wesentliches Kriterium, weil diese während des Transports der bis zu 4 t schweren Komponenten sowie im jahrelangen Dauerbetrieb hohen Zug- und Scherlasten inklusive Vibrationen widerstehen müssen.
Ein weiteres Beispiel erfolgreichen Nieteinsatzes:
Die Lösung sind nun stark belastbare Heyman-M-Bulb-Strukturniete, die mit prozesssicheren, handlichen Heyman-Akkunietgeräten schlauchlos montiert werden können und die Gestellprofile in einem Bruchteil der bisherigen Montagezeit fest miteinander verbinden, betont Heyman. Diese Umstellung führe zu erheblichen Kostenreduzierungen im Vergleich zum bisherigen Schweißprozess. Durchlauf- und Prozesskosten sind nach Aussage der Nova-Experten so um 30 % gesenkt worden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.