Die Herstellung von Implantaten für medizinische Anwendungen ist ein vielschichtiger Prozess. Die Titan-Rohlinge durchlaufen hierbei unter anderem mehrere Reinigungsstufen. Ein Schweizer Unternehmen nutzt seit einiger Zeit für die Zwischenreinigung eine Anlage des Herstellers BVL Oberflächentechnik aus Emsbüren.
Die Notwendigkeit sauberer Bauteile in der Automobilbranche erfordert zuverlässige Reinigungstechnologien. BVL bietet Flut-/Spritzreinigung und robotergestütztes Hochdruckentgraten für die Reinigung von Getriebeteilen.
Zur Herstellung von Werkzeugmaschinen und komplexen Lösungen für die Fertigungs- und Automatisierungstechnik spielt Sauberkeit eine besonders wichtige Rolle. Nur gründlich gereinigte Bauteile und Werkstücke bestehen den hohen Anforderungen an die Verwendbarkeit für die weitere Verarbeitung im Produktionsprozess. Die BvL Oberflächentechnik GmbH bietet ein umfassendes Produktprogramm an Reinigungsanlagen für unterschiedlichste Anforderungen.
Die BvL Oberflächentechnik GmbH kündigt ihren Einstieg in das Themengebiet Hochdruckentgraten an. Die neue Anlage mit Namen Geysir wird exklusiv auf der Parts-2-Clean vorgestellt.
Die Fischer Rohrtechnik GmbH, Achern-Fautenbach, setzt zur automatischen Messung der Reinigerkonzentration bei der Teilereinigung auf das System Libelle Cleaner Control von BVL. Dadurch kann die Chemikalie genauer dosiert werden, was eine präzisere Teilereinigung mit weniger Aufwand ermöglicht.
Nach erfolgreicher Einführung der EMS-1-Bad-Technik stellt BVL Oberflächentechnik auf der Messe Euroblech 2010 jetzt die 2-Bad-Technik für die Teilereinigung vor, die höchste Effizienz auf geringstem Platz bieten soll. Hintergrund der Entwicklung ist der steigende Druck bei den Herstellern, die aufgefordert sind, nur noch nach Restschmutzregelung gereinigte Werkstücke zu produzieren.
Bei einem Automobilhersteller werden Hinterachsträger vor dem kathodischen Tauchlackieren (KTL) gereinigt, um Strahlmittelreste sicher zu entfernen. Zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit hat der Anlagenhersteller BVL Oberflächentechnik ein Durchlaufreinigungskonzept entwickelt, bei dem die Achsträger von der Reinigung über die Vorbehandlung bis zum Lackieren auf einem Gestell verbleiben. Dadurch wird der Handlingaufwand reduziert.
Wann ist ein Werkstück sauber? Die Antwort auf diese Frage ist ebenso vielfältig, wie das Einsatzspektrum von Blechen und Stanzteilen. Über Lösungen für die kosteneffiziente, reproduzierbare und umweltgerechte Reinigung in der Produktion informiert die Fachmesse Parts2clean 2008 in Stuttgart.Die technische Sauberkeit von Blechen und Stanzteilen ist zu einem Qualitätsfaktor geworden. Dabei stellen immer höhere Sauberkeitsanforderungen bei gleichzeitig steigendem Kostendruck sowie strengeren Umwelt- und Arbeitsschutzvorgaben Fertigungsbetriebe häufig vor die Frage: Wie lässt sich die geforderte Sauberkeit ökonomisch und ökologisch sinnvoll erzielen? Antworten geben die Aussteller auf der Parts2clean 2008 mit einem Überblick über neueste Entwicklungen und den aktuellen Stand der Technik. Die internationale Fachmesse für Reinigung in der Produktion findet vom 28. bis 30. Oktober in der neuen Landesmesse Stuttgart statt.
Die BWS Philipp Boecker + Wender Stahl GmbH & Co KG mit den Werken in Iserlohn und Hagen-Hohenlimburg ist Hersteller von Service-, Präzisions- und Federbändern aus rost-, säure- und