Moderne Arbeitswelt Collaborations-Tools werden immer beliebter

Redakteur: Peter Königsreuther

Bei einer Umfrage des Research- und Beratungsunternehmens Gartner zeigte sich, wie attraktiv Collaborations-Tools seit Beginn der Corona-Krise geworden sind. Lesen Sie, was dabei heraus kam.

Anbieter zum Thema

Gartner hat nachgefragt! Dabei kam heraus, dass seit der Pandemie fast doppelt so viele Arbeitnehmer sogenannte Collaborations-Tools nutzen, als vor der Krise.
Gartner hat nachgefragt! Dabei kam heraus, dass seit der Pandemie fast doppelt so viele Arbeitnehmer sogenannte Collaborations-Tools nutzen, als vor der Krise.
(Bild: Sysiphos-X)

Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Research- und Beratungsunternehmens Gartner sind eindeutig: Demnach nutzten in diesem Jahr bereits rund 80 Prozent der Arbeitnehmer Collaboration-Tools. In 2019 waren das deutlich weniger, was einen Anstieg von 44 Prozent seit dem Beginn der Pandemie ausmacht. Die Collaboration-Tools gewannen durch die Corona-Pandemie erneut eindeutig an Bedeutung, weil nur durch sie die Mobile Arbeit erst möglich war, um die Gefahren einer Ansteckung und Verbreitung des Virus zu verhindern, stellt Christopher Trueman, Principal Research Analyst bei Gartner, fest. Das habe auch zur Folge, dass viele Unternehmen nun langfristig zu einem hybriden Arbeitsmodell übergingen. Deshalb werden Cloud-basierte Technologien und digitale Tools, mit denen die Einzel- und Team-Produktivität gewährleistet werden kann, zusammen mit Collaboration-Tools, den Kern von neuen Arbeitsumgebungen bilden, ist sich Trueman sicher. Diese Kombination werde die Anforderungen von Mobiler und hybrider Arbeit erfüllen können.

(Bild: Gartner)

(ID:47606347)