:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
-
Produktion & Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Produktion & Fertigung"
Roboterschweißen
Antriebstechnik
Arburg-Unternehmer haben AMK Arnold Müller GmbH & Co. KG übernommen
Timtos Hybrid
Verbindungstechnik
- Smart Manufacturing
- Forschung & Innovation
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Exoskelette
Roboterschweißen
Porträt
Verbände
ZVEI-Fachbereich Elektrische Antriebe mit neuem Geschäftsführer
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Verpackungswesen
Indoor-GPS
Energiewende
Gute Transportideen erleichtern den Rückbau von Kernkraftwerken
Energiewirtschaft
-
Management & Strategie
Aktuelle Beiträge aus "Management & Strategie"
Finanzen
Durchstarten 2021
„Wir haben digitale Arbeitsweisen stärker in unser Tagesgeschäft integriert“
Kontaktloses Zahlen
MM International
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Digitale Fertigung
3D-Druck mit Metall
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
Rapid Tooling
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
MM International
China Market Insider
China Market Insider
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Lieferketten-Probleme Conti, VW, Bosch: Engpässe bei elektronischen Bauteilen
Unternehmen der Automobilindustrie haben einem Bericht zufolge Schwierigkeiten, Computerchips und andere elektronische Bauteile rechtzeitig ans Band geliefert zu bekommen.
Firmen zum Thema

Die Frühjahr-Lockdowns, die das Coronavirus mit sich gebracht hatte, sorgen weiter für Schwierigkeiten in den Lieferketten. Konkret geht es um elektronische Bauteile, wie die Nachrichtenagentur Reuters am 4. Dezember 2020 berichtete. Demnach kämpfe Continental mit einem Mangel an Halbleitern, während bei Volkswagen die Lieferung von Computerchips für Elektronikkomponenten für Unsicherheiten sorge. Daher fürchte der OEM sogar Produktionsunterbrechungen in der chinesischen Autoindustrie.
Der Automobilzulieferer Continental sagte gegenüber Reuters, dass die Halbleiterhersteller ihre Kapazitäten bereits erhöht hätten. Trotzdem könnten die zusätzlichen Volumen wegen der Vorlaufzeiten in der Industrie erst in sechs bis neun Monaten den Unternehmen zur Verfügung stehen. Deswegen sei auch im Jahr 2021 mit Lieferengpässen zu rechnen.
Auch Bosch äußerte sich gegenüber der Nachrichtenagentur zu Engpässen bei Halbleiterkomponenten: „Kein Anbieter kann sich dieser Marktentwicklung entziehen.” Der Zulieferer suche nach Wegen, die Lieferketten aufrecht zu erhalten.
(ID:47033853)