hat Fachjournalismus und Unternehmenskommunikation in Würzburg studiert (M.A.) und schließlich 2017 ihr Volontariat bei »Automobil Industrie« absolviert. Zuvor und währenddessen Stationen unter anderem bei Bosch und Süddeutsche Zeitung. Seit 2021 Redakteurin im Ressort Management.
Wir haben mit einem Experten für Produktionsmanagement über französische Arbeitnehmerpools, Vorteile des Rotationsprinzips und die Probleme beim Blockmodell der Altersteilzeit gesprochen. Wie die fertigende Industrie mit flexibler Schichtarbeit Geld sparen kann und welche Vorteile das für Mitarbeiter bringt.
Tesla auf vietnamesisch? Der Autobauer Vinfast will seine Fahrzeuge auch in Deutschland produzieren. Im Gespräch ordnet ein Branchenexperte für uns die jüngsten Ankündigungen ein und erklärt, was sie für die Zulieferer bedeuten.
Vor einem Jahr hat Michelin sein Werk im bayerischen Hallstadt dichtgemacht. Die Region um Bamberg gilt als eine der gefährdetsten Automobil-Standorte Deutschlands. Ein Projekt soll hunderte neue Arbeitsplätze schaffen und könnte zum Modell für andere Regionen werden.
Vor allem drei Technikfelder haben Investoren im Auge, erklärt der Gründer der M&A-Boutique Christian Saxenhammer. Warum er glaubt, dass Automobilzulieferer als Übernahmekandidaten wieder attraktiver werden.
Der Bundestag hat 3G am Arbeitsplatz beschlossen und die Homeoffice-Pflicht zurückgeholt: Worauf Betriebe bei den Kontrollen achten müssen, was Verstöße kosten können – und was das für Beschäftigte bedeutet.
Unternehmen und Verbände warnen wegen der Versorgungsengpässe vor einer Pleitewelle bei Zulieferern. Im Jahr 2020 hat sich die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Das ein oder andere Unternehmen erlebt unter einem neuen Dach einen ordentlichen Aufschwung.
Chipkrise, hohe Rohstoff- und Energiepreise, Liquiditätsengpässe: Autozulieferer kämpfen mit einer schwierigen Gemengelage. Warum die nächsten vier Monate wichtig werden und wo sich die nächsten Versorgungsengpässe auftun, erklärt Branchenexperte Jochen Wierz von der Beratung Falkensteg.
Drei Verbände, die vor allem mittelständische Zulieferer vertreten, schlagen Alarm: Weil Autobauer ihre Bedarfe nicht kommunizierten, fehle gerade jegliche Planungsgrundlage. Wie brisant die Lage bei Maschinen- und Anlagenherstellern und den Fertigern von Werkzeugen und Verbindungselementen aktuell ist.
Klimaschutz hilft längst nicht nur dem Gewissen. Drücken Unternehmen mit Maßnahmen das Klimagas CO2, stärkt sie das vor allem im Markt – und je nach Stellhebel füllt es auch die Kasse.
Anlagen und Maschinen korrekt zu versichern, ist kompliziert. Nicht wenige Unternehmen sind daher unterversichert. Warum das gefährlich ist und worauf Betriebe achten müssen.
Die Autoindustrie kämpft mit Engpässen bei Chips. Peter Fintl von Capgemini Engineering erklärt, wie die Gemengelage das Geschäft der großen Autozulieferer bedroht und was die Hersteller aus der Versorgungskrise lernen können.
Erst ging es vielen darum, Freizeit sinnvoll zu füllen. Nun treibt viele die Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren: Immer mehr Berufstätige bilden sich privat weiter. Worauf Beschäftigte bei der Wahl des Angebots achten sollten.
Deutschland hat zuletzt als Fertigungsstandort deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Serbien, Nordmazedonien oder Marokko werden hingegen zunehmend wichtig. Weshalb das so ist und was das für einzelne Komponenten bedeutet.
Investoren wenden sich von der Autobranche ab. Dabei steigt die Wertschöpfung bei den Autozulieferern noch. Wir zeigen, wie sich die einzelnen Komponenten entwickeln und warum sich auch schrumpfende Bereiche noch lohnen.
Statt vor Ort beim Kunden sitzen viele Vertriebsmanager nun an ihrem Schreibtisch im Homeoffice. Verkaufsgespräche via Bildschirm könnten auch nach der Pandemie häufiger stattfinden. Was Sie dazu wissen sollten.
Großausstellungen wie die Hannover Messe sind für die Industrie ein wichtiger Vertriebskanal. Nun findet sie zum zweiten Mal nur digital statt. Welche Möglichkeiten Unternehmen gefunden haben, um ihre Produkte anderweitig zur Schau zu stellen.
Bei Mikrochips konkurrieren Industrieriesen mit Tech-Konzernen wie Apple oder Huawei. Warum Autohersteller ihre Einkaufsstrategien überdenken, was das für kleinere Zulieferer bedeutet und was eine Chipfertigung in Europa so schwierig macht.
Schock für die Mitarbeiter von Pressmetall: Der Autozulieferer muss seinen Standort im fränkischen Gunzenhausen schließen. Die Beschäftigten sollen ihre Kündigungen noch im Dezember erhalten.
Den Automobilzulieferern setzt dieses katastrophale Jahr stärker zu als den Autobauern. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen wird es zusehends eng: eine Bestandsaufnahme.
Kreditversicherer warnen vor einer Pleitewelle ab Herbst. Norbert Heinz arbeitet mit Mittelständlern zusammen – auch solchen, die bereits Insolvenz anmelden mussten. Ein Gespräch über die Situation der Zulieferer.
Eine Analyse zur aktuellen Situation in der Automobilindustrie zeigt: Der Druck auf Zulieferer steigt nicht pauschal – vornehmlich kleine und mittlere Unternehmen sind gefährdet.
Deutschland hat zuletzt als Fertigungsstandort deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Serbien, Nordmazedonien oder Marokko werden hingegen zunehmend wichtig. Weshalb das so ist und was das für einzelne Komponenten bedeutet.
Bei Mikrochips konkurrieren Industrieriesen mit Tech-Konzernen wie Apple oder Huawei. Warum Autohersteller ihre Einkaufsstrategien überdenken, was das für kleinere Zulieferer bedeutet und was eine Chipfertigung in Europa so schwierig macht.
Den Automobilzulieferern setzt dieses katastrophale Jahr stärker zu als den Autobauern. Vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen wird es zusehends eng: eine Bestandsaufnahme.
Kreditversicherer warnen vor einer Pleitewelle ab Herbst. Norbert Heinz arbeitet mit Mittelständlern zusammen – auch solchen, die bereits Insolvenz anmelden mussten. Ein Gespräch über die Situation der Zulieferer.
Unternehmen und Verbände warnen wegen der Versorgungsengpässe vor einer Pleitewelle bei Zulieferern. Im Jahr 2020 hat sich die Zahl der Insolvenzen im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Das ein oder andere Unternehmen erlebt unter einem neuen Dach einen ordentlichen Aufschwung.
Unternehmen der Automobilindustrie haben einem Bericht zufolge Schwierigkeiten, Computerchips und andere elektronische Bauteile rechtzeitig ans Band geliefert zu bekommen.
Der Bundestag hat 3G am Arbeitsplatz beschlossen und die Homeoffice-Pflicht zurückgeholt: Worauf Betriebe bei den Kontrollen achten müssen, was Verstöße kosten können – und was das für Beschäftigte bedeutet.
Investoren wenden sich von der Autobranche ab. Dabei steigt die Wertschöpfung bei den Autozulieferern noch. Wir zeigen, wie sich die einzelnen Komponenten entwickeln und warum sich auch schrumpfende Bereiche noch lohnen.
Statt vor Ort beim Kunden sitzen viele Vertriebsmanager nun an ihrem Schreibtisch im Homeoffice. Verkaufsgespräche via Bildschirm könnten auch nach der Pandemie häufiger stattfinden. Was Sie dazu wissen sollten.
Großausstellungen wie die Hannover Messe sind für die Industrie ein wichtiger Vertriebskanal. Nun findet sie zum zweiten Mal nur digital statt. Welche Möglichkeiten Unternehmen gefunden haben, um ihre Produkte anderweitig zur Schau zu stellen.
Schock für die Mitarbeiter von Pressmetall: Der Autozulieferer muss seinen Standort im fränkischen Gunzenhausen schließen. Die Beschäftigten sollen ihre Kündigungen noch im Dezember erhalten.
Pressenbauer Schuler und Premiumhersteller Porsche haben sich für Halle an der Saale als Standort eines gemeinsamen Presswerks entschieden. Dort sollen 100 Arbeitsplätze entstehen.
Die Autoindustrie kämpft mit Engpässen bei Chips. Peter Fintl von Capgemini Engineering erklärt, wie die Gemengelage das Geschäft der großen Autozulieferer bedroht und was die Hersteller aus der Versorgungskrise lernen können.
Was für eine Produktion im Speckgürtel Europas spricht und welche Rolle die verschiedenen OEM-Cluster bei der Produktstrategie der Zulieferer spielen, erklären zwei Experten im Doppelinterview.
Vor einem Jahr hat Michelin sein Werk im bayerischen Hallstadt dichtgemacht. Die Region um Bamberg gilt als eine der gefährdetsten Automobil-Standorte Deutschlands. Ein Projekt soll hunderte neue Arbeitsplätze schaffen und könnte zum Modell für andere Regionen werden.
Vor allem drei Technikfelder haben Investoren im Auge, erklärt der Gründer der M&A-Boutique Christian Saxenhammer. Warum er glaubt, dass Automobilzulieferer als Übernahmekandidaten wieder attraktiver werden.
Klimaschutz hilft längst nicht nur dem Gewissen. Drücken Unternehmen mit Maßnahmen das Klimagas CO2, stärkt sie das vor allem im Markt – und je nach Stellhebel füllt es auch die Kasse.
Chipkrise, hohe Rohstoff- und Energiepreise, Liquiditätsengpässe: Autozulieferer kämpfen mit einer schwierigen Gemengelage. Warum die nächsten vier Monate wichtig werden und wo sich die nächsten Versorgungsengpässe auftun, erklärt Branchenexperte Jochen Wierz von der Beratung Falkensteg.
Erst ging es vielen darum, Freizeit sinnvoll zu füllen. Nun treibt viele die Angst, ihren Arbeitsplatz zu verlieren: Immer mehr Berufstätige bilden sich privat weiter. Worauf Beschäftigte bei der Wahl des Angebots achten sollten.
Anlagen und Maschinen korrekt zu versichern, ist kompliziert. Nicht wenige Unternehmen sind daher unterversichert. Warum das gefährlich ist und worauf Betriebe achten müssen.
Die Folgen der Pandemie treffen kleine Automobilzulieferer ungleich stärker als größere Unternehmen. Immerhin: Für die zweite Jahreshälfte rechnen Analysten mit einem Aufschwung.
Drei Verbände, die vor allem mittelständische Zulieferer vertreten, schlagen Alarm: Weil Autobauer ihre Bedarfe nicht kommunizierten, fehle gerade jegliche Planungsgrundlage. Wie brisant die Lage bei Maschinen- und Anlagenherstellern und den Fertigern von Werkzeugen und Verbindungselementen aktuell ist.