Ranking Das sind die besten Hochschulen für Maschinenbau in Deutschland
Anbieter zum Thema
Auch in diesem Jahr bewerteten Studierende im Rahmen des CHE Hochschulrankings wieder ihre Universitäten und Fachhochschulen. Wir zeigen Ihnen, wer dabei besonders gut abgeschnitten hat.

Beim CHE Hochschulranking werden die Hochschulen anhand verschiedener Kriterien bewertet. Darunter beispielsweise das Lehrangebot, die Unterstützung zum Studienbeginn, die Anzahl der Abschlüsse in angemessener Zeit, die allgemeine Studiensituation und – erstmalig – auch der Einsatz von digitalen Lehrelementen. In die Bewertung der Kriterien fließen dabei zum einen die Urteile der Studierenden, zum anderen aber auch Fakten und das Urteil von Professorinnen und Professoren ein.
Eine gute Nachricht schon mal vorweg: Insbesondere in den Ingenieurwissenschaften und der Psychologie gab es laut den Studierenden viele gute Beispiele für den Einsatz digitaler Lehre. Aber auch in den anderen Kategorien können sich die Maschinenbauer durchaus sehen lassen. Wir haben für Sie die jeweils besten Universitäten und Fachhochschulen für verschiedene Kriterien herausgesucht.
Wer hat das beste Lehrangebot?
Um zu ermitteln, welche Hochschule das beste Lehrangebot hat, bewerteten die Studierenden unter anderem die inhaltliche Breite des Angebots. Sie wurden zudem zu den Möglichkeiten einer individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung befragt. Die folgenden Universitäten und Fachhochschulen schnitten hierbei am besten ab und gehören somit zur Spitzengruppe:
Universitäten
- TU München/Garching – TUM School of Engineering and Design (1,7)
- TU Braunschweig (1,8)
- Uni Bochum (1,9)
- TU Darmstadt (2,0)
Fachhochschulen
- HS Pforzheim (1,5)
- FH Bielefeld (1,6)
- HS Esslingen – Fakultät Maschinenbau (1,6)
- OTH Regensburg (1,7)
- HS Aalen (1,8)
- HS Reutlingen (1,8)
- HS Karlsruhe – Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik (1,9)
- FH Südwestfalen/Soest (1,9)
Auffällig: Der Pforzheimer Maschinenbau schaffte es bei zwölf von insgesamt 13 abgefragten Kriterien in die Spitzengruppe. Neben dem Lehrangebot vergaben die Studierenden unter anderem Bestnoten im Hinblick auf die Studienorganisation, Laborpraktika und die Berufsfeld- und Praxisrelevanz der vermittelten Qualifikationen. „Auch die Arbeitgeber bestätigen uns diese positive Einschätzung und bescheinigen unseren Absolventinnen und Absolventen hohe Fachkompetenz und Einsatzbereitschaft“, so Professor Dr.-Ing. Hanno Weber, Prorektor für Studium und Lehre an der Hochschule Pforzheim.
Welche Hochschule bietet die beste Unterstützung zum Studienbeginn?
Um die Frage zu beantworten, welche Hochschule zum Studienbeginn die beste Unterstützung anbietet, haben die Forscher einen speziellen Indikator gebildet. Er setzt sich zusammen aus den vier Bewertungsaspekten „Kompetenzangleichung / Kompetenzaufbau“, „Orientierung“, „Flexibilisierung“ und „Begleitung / Beratung“. Das Ranking basiert hier nicht auf der Bewertung durch die Studierenden, sondern auf Fakten.
Insgesamt haben es 28 Universitäten und 54 Fachhochschulen in die Spitzengruppe geschafft. Das heißt, sie erzielten eine Mindestpunktzahl von neun von vierzehn möglichen Punkten. Unsere Übersicht zeigt jeweils nur die Top-Hochschulen innerhalb der Spitzengruppe.
Universitäten
- BTU Cottbus-Senftenberg (13/14)
- TU Darmstadt (13/14)
- TU Ilmenau (13/14)
- Uni Stuttgart - Fakultät Maschinenbau (13/14)
- TU Clausthal (12/14)
- Uni Duisburg-Essen (12/14)
- Uni Erlangen-Nürnberg (12/14)
- Uni Kassel (12/14)
- TU München/Garching – TUM School of Engineering and Design (12/14)
Studierende an der BTU Cottbus-Senftenberg hoben insbesondere die Angebote zum Studienstart und zur Studienbegleitung in den ersten beiden Semestern positiv hervor. „Wir freuen uns, dass die vielfältigen Anstrengungen, die wir für einen erfolgreichen Studieneinstieg unternommen haben, Früchte tragen und von den Studierenden wertgeschätzt werden“, so Prof. Dr. Peer Schmidt, Vizepräsident für Studium und Lehre der BTU Cottbus-Senftenberg. „Diesen Service wollen wir weiter ausbauen – und dazu den Blick weiterhin auf eine moderne Lehre richten, die mit Elementen der Präsenzlehre und digitalen Lernformaten auf die Bedarfe der Studierenden eingeht.“
Fachhochschulen
- HS Albs.-Sig./Albstadt - Fakultät Engineering (13/14)
- HS Bonn-Rhein-Sieg (13/14)
- HS Esslingen - Fakultät Fahrzeugtechnik (13/14)
- HS Karlsruhe - Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik (13/14)
- TH Köln - Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (13/14)
- TH Köln/Gummersbach (13/14)
- HAW Landshut (13/14)
- TH Nürnberg (13/14)
- FH Oberösterreich/Wels (A) - Studiengang Entwicklungsingenieur Maschinenbau (13/14)
- HS Osnabrück (13/14)
- HS RheinMain (13/14)
- TH Wildau (13/14)
- HS Aalen (12/14)
- HTW Berlin (12/14)
- HS Emden/Leer (12/14)
- HS Furtwangen/Villingen-Schw. (12/14)
- HS Trier (12/14)
(ID:48284604)