Wenn es um den Karrierebereich auf der eigenen Webseite geht, sind die Maschinen- und Anlagenbauer schon sehr gut. Umso wichtiger ist es für einzelne Unternehmen, sich jetzt nicht von der eigenen Branche abhängen zu lassen.
Kann ein Betrieb auch wegen hoher Energiekosten zeitweise geschlossen werden? Und erhalten Mitarbeiter weiter ihren Lohn bei einer temporären Betriebsschließung? FPS-Rechtsanwalt Benjamin Onnis beantwortet die wichtigsten Fragen.
Der Maschinenbau war die Branche mit den meisten Insolvenzen 2021. Wir zeigen Ihnen, wie die Verfahren ausgegangen sind – und wie viele Unternehmen noch gerettet werden konnten.
Innovation bedeutet Fortschritt. Doch wer engagiert sich hier besonders? In unserer Übersicht zeigen wir Ihnen die Unternehmen mit den meisten Patenten weltweit.
Die Coronapandemie hat die sowieso schon enge Situation am Ausbildungsmarkt für Maschinen- und Anlagenbauer noch weiter verschärft. Jetzt kommt es mehr denn je auf die richtige Recruiting-Strategie an.
Maschinen können nicht mehr gewartet werden, Mitarbeiter sitzen in Quarantäne fest und es gibt keine verlässlichen Aussagen. Diese negativen Erfahrungen haben Mittelständler in China gemacht.
Haben Mitarbeiter an heißen Tagen einen Anspruch auf Hitzefrei – oder zumindest Homeoffice? Arbeitsrechtsexperte Benjamin Onnis von FPS beantwortet die wichtigsten Fragen.
Mehr als 10.000 Studierende der Ingenieurwissenschaften haben deutsche Unternehmen nach ihrer Attraktivität als Arbeitgeber gerankt. Diese Unternehmen haben es in die Top 100 geschafft.
Ganze 93 Prozent der deutschen Weltmarktführer kommen aus der Industrie. Wir zeigen, welche Unternehmen dabei sind und welche Branchen besonders stark vertreten sind.
Die Insolvenzen bei kleineren Maschinenbauern haben in den letzten Monaten merklich angezogen. Mehr über das Ausmaß, die Gründe und was Unternehmen jetzt tun können.
Leo Pototzky entwickelt mit seinem Projektteam schon länger individuelle Energieeffizienz- und Energieeinspar-Programmen für jedes Rexroth-Werk. Ganz aktuell für das Werk in China.
Fragt man Sarah Braun, wie bei der Walter AG Energie gespart wird, antwortet sie mit einer langen Liste von Maßnahmen. Was alles darauf steht und was das Unternehmen sich für die Zukunft vorgenommen hat, lesen Sie im Interview.
Die Vulcast Germany GmbH ist insolvent. Ende April stellte die Eisengießerei aus Jünkerath den Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beim Amtsgericht Bitburg.
In Zukunft wird sich Europa stärker um die eigene Energieversorgung kümmern, sagt Olaf Hoppe. Wie sich der Geschäftsführer von Boge Kompressoren die Versorgung des eigenen Unternehmens vorstellt, verrät er im Interview.
Auch in diesem Jahr bewerteten Studierende im Rahmen des CHE Hochschulrankings wieder ihre Universitäten und Fachhochschulen. Wir zeigen Ihnen, wer dabei besonders gut abgeschnitten hat.
Durch seine internationale Struktur ist Voith nur teilweise von den Preissteigerungen bei Energie betroffen – dennoch setzt sich das Unternehmen konkrete Einsparziele. Welche das sind, verrät Markus Schönberger im Interview.
Um steigenden Energiepreisen zu begegnen, setzt Schuler unter anderem auf einen Gruppenvertrag. Welche Maßnahmen das Unternehmen sonst noch ergreift, verrät Dr. Peter Jost im Interview.
Noch ist Hawe Hydraulik nicht von den steigenden Energiepreisen betroffen. Mittelfristig könnte sich das jedoch ändern. Wie sich das Unternehmen vorbereitet, verrät Andreas Gilnhammer im Interview.
Ende des letzten Jahres wurden mehr Ingenieure gesucht als je zuvor. Welche Bereiche besonders gefragt sind und warum Ingenieure der Maschinen- und Fahrzeugtechnik wieder aufatmen können.
Kaum zu glauben, wie frech Produktpiraten die Ware anderer Hersteller kopieren. Auch in diesem Jahr hat die Aktion Plagiarius wieder die dreistesten Fälschungen prämiert. Hier die Gewinner.
Tesla setzt für seine neue Gigafactory auf deutsche Hidden Champions – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Unternehmen dürfen darüber nicht sprechen. Wir haben trotzdem eine Übersicht über die beteiligten Firmen.
Das Kiel Institut für Weltwirtschaft hat berechnet, welche Sanktionen gegen Russland am wirkungsvollsten sind und wie sie sich auf unsere eigene Wirtschaft auswirken würden – unter anderem den Maschinen- und Anlagenbau.
Wann sind 2022 Betriebsratswahlen? Wer ist überhaupt wahlberechtigt? Und was ist in diesem Jahr neu? Benjamin Onnis, Arbeitsrechtsanwalt bei FPS, hat die Antworten.
Mit insgesamt 29 Insolvenzen waren die Zulieferer und Hersteller im Maschinen- und Anlagenbau 2021 Spitzenreiter – trotz staatlicher Hilfen. Worauf sich die Branche 2022 einstellen muss.
Niemand will die sprichwörtliche Katze im Sack kaufen. Es kann jedoch auch von Nachteil sein, wenn frühzeitig bekannt wird, dass ein Unternehmen zum Verkauf steht. Leipert Maschinenbau hat deshalb auf ein anonymes Bieterverfahren gesetzt.
Die Coronaampel steht in Bayern auf Rot. Was das für Betriebe und deren Mitarbeiter bedeutet, weiß Dr. Christoph Kurzböck, Fachanwalt für Arbeitsrecht bei Rödl & Partner.
Unternehmen müssen Ihren Mitarbeitern zukünftig Coronatests anbieten. Doch ab wann gilt die neue Verordnung? Und wer trägt die Kosten? Aziza Yakhloufi, Anwältin bei Rödl & Partner, beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, welche Messen 2022 wie geplant stattfinden – vor Ort oder digital. Zudem informieren wir Sie regelmäßig, welche Messen verschoben oder abgesagt wurden.
Mithilfe von Lean Management können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Verschwendung reduzieren und ihre Wertschöpfungskette effizienter gestalten. Im Zentrum des Ansatzes steht die Orientierung am Kunden.
Wir geben Ihnen einen Überblick darüber, welche Messen 2022 wie geplant stattfinden – vor Ort oder digital. Zudem informieren wir Sie regelmäßig, welche Messen verschoben oder abgesagt wurden.
Gehring hat beim Amtsgericht Stuttgart Antrag auf Eröffnung eines Insolvenzverfahrens gestellt. Davon betroffen sind die Standorte in Ostfildern, Naumburg und Wernigerode.
Ganze 93 Prozent der deutschen Weltmarktführer kommen aus der Industrie. Wir zeigen, welche Unternehmen dabei sind und welche Branchen besonders stark vertreten sind.
Mehr als 10.000 Studierende der Ingenieurwissenschaften haben deutsche Unternehmen nach ihrer Attraktivität als Arbeitgeber gerankt. Diese Unternehmen haben es in die Top 100 geschafft.
Um zu verhindern, dass das Coronavirus sich weiter verbreitet, können Behörden Betriebe zwangsweise schließen. Was das für Unternehmen bedeutet und welche Maßnahmen sie ergreifen können.
Darf man auch eine Pause von der Kurzarbeit machen? Und können Mitarbeiter eigentlich während der Kurzarbeit entlassen werden? Aziza Yakhloufi, Rechtsanwältin bei Rödl & Partner, hat die Antworten.
Aufgrund der Coronakrise hat die Regierung die Voraussetzungen für Kurzarbeit gelockert. Wie viel das Amt übernimmt und was Unternehmen beim Antrag beachten müssen.
Wer zahlt bei einer Quarantäne das Gehalt? Was passiert, wenn die Schule geschlossen bleibt? Und dürfen Arbeitgeber Home-Office anordnen? Wir haben die Antworten.
Tesla setzt für seine neue Gigafactory auf deutsche Hidden Champions – im wahrsten Sinne des Wortes. Denn die Unternehmen dürfen darüber nicht sprechen. Wir haben trotzdem eine Übersicht über die beteiligten Firmen.
Die Zeiten, in denen Unternehmen händeringend nach Ingenieuren suchen, sind vorbei. Stattdessen zeigen aktuelle Zahlen, dass die Nachfrage kontinuierlich sinkt.
Schlechte Führung kostet Geld. Warum toxische Chefs sowohl die Performance als auch das Arbeitsklima ruinieren – und was Unternehmen dagegen tun können.
Die Insolvenzen bei kleineren Maschinenbauern haben in den letzten Monaten merklich angezogen. Mehr über das Ausmaß, die Gründe und was Unternehmen jetzt tun können.
Ist das dienstliche E-Mailpostfach eigentlich trotzdem privat? Oder darf der Arbeitgeber darauf zugreifen? Welche Voraussetzungen gelten und was Unternehmen beachten müssen, weiß Volker Serth, Arbeitsrechtsexperte bei der Wirtschaftskanzlei FPS.
Die Geschäftsbereiche der Eisenmann-Gruppe werden nun einzeln zum Kauf angeboten. Der bereits ausgehandelte Vertrag für die gesamte Gruppe, kommt aufgrund der Coronakrise doch nicht mehr zustande.
Ende des letzten Jahres wurden mehr Ingenieure gesucht als je zuvor. Welche Bereiche besonders gefragt sind und warum Ingenieure der Maschinen- und Fahrzeugtechnik wieder aufatmen können.
Vom ursprünglichen Staatsbetrieb bis hin zum vielversprechenden Newcomer – wir haben für Sie die umsatzstärksten Hersteller von Werkzeugmaschinen in China zusammengetragen.
Bei Schaeffler und Continental wurde die Kurzarbeit eingeführt und auch andere Unternehmen denken angesichts der derzeitigen Auftragslage darüber nach. Welche rechtlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, lesen Sie in diesem Beitrag.
Die Sorge vor einer Ausbreitung des Coronavirus veranlasst viele Arbeitgeber, ihre Angestellten im Homeoffice arbeiten zu lassen. Was Sie dabei beachten müssen.
Innovation bedeutet Fortschritt. Doch wer engagiert sich hier besonders? In unserer Übersicht zeigen wir Ihnen die Unternehmen mit den meisten Patenten weltweit.
Voith plant, die Produktion in Sonthofen und Zschopau bis Ende 2020 aufzugeben. Es sei wirtschaftlich nicht sinnvoll, die Produktion fortzuführen, so das Unternehmen.
Wann sind 2022 Betriebsratswahlen? Wer ist überhaupt wahlberechtigt? Und was ist in diesem Jahr neu? Benjamin Onnis, Arbeitsrechtsanwalt bei FPS, hat die Antworten.
Zum Schutz vor dem Coronavirus sind viele Arbeitnehmer nun am heimischen Schreibtisch. Damit auch im schnell eingerichteten Homeoffice alles reibungslos funktioniert, stellen einige Anbieter ihre Tools derzeit kostenlos zur Verfügung.
Die Anzahl der Unternehmen mit Kurzarbeit hat laut Ifo-Institut das Niveau der Rezession von 2012/13 erreicht. Im Maschinenbau liegt der Anteil der betroffenen Betriebe mittlerweile bei 7 %.
Niemand will die sprichwörtliche Katze im Sack kaufen. Es kann jedoch auch von Nachteil sein, wenn frühzeitig bekannt wird, dass ein Unternehmen zum Verkauf steht. Leipert Maschinenbau hat deshalb auf ein anonymes Bieterverfahren gesetzt.
Wird ein Mitarbeiter unter Quarantäne gestellt, muss der Arbeitgeber sein Gehalt trotzdem für sechs Wochen weiterzahlen. Unternehmen können sich die Kosten jedoch von den Behörden erstatten lassen.
Bedeutet weniger Arbeitszeit durch Kurzarbeit auch automatisch weniger Urlaubstage? Und dürfen Mitarbeiter wegen der Kurzarbeit ihren bereits genehmigten Urlaub nochmal verschieben? Wir haben die Antworten.
Maschinen können nicht mehr gewartet werden, Mitarbeiter sitzen in Quarantäne fest und es gibt keine verlässlichen Aussagen. Diese negativen Erfahrungen haben Mittelständler in China gemacht.
Der Koalitionsausschuss hat sich geeinigt: Beschäftigte sollen für bis zu 24 Monate Kurzarbeitergeld beziehen können. Für den VDMA geht der Beschluss jedoch an den Bedürfnissen vieler Maschinenbauer vorbei.
Spätestens ab Herbst rechnet der Kreditversicherer Euler Hermes mit einer weltweiten Rekordpleitewelle. Als Exportnation ist Deutschland davon besonders betroffen.
Kaum zu glauben, wie frech Produktpiraten die Ware anderer Hersteller kopieren. Auch in diesem Jahr hat die Aktion Plagiarius wieder die dreistesten Fälschungen prämiert. Hier die Gewinner.
Die Corona-Pandemie zeigt messbare Folgen im Maschinenbau, der von globalen Wertschöpfungsnetzwerken geprägt ist. Dies ist das Ergebnis einer VDMA-Blitzumfrage unter mehr als 1000 Unternehmen.
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert ab sofort Beratungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die von der Coronakrise betroffen sind. So stellen Sie den Antrag.
Nach den Ferien erwartet Deutschland derzeit eine zweite Coronawelle. Wie Arbeitgeber mit Reiserückkehrern umgehen sollten, erklärt Ecovis-Rechtsanwalt Gunnar Roloff.
Digitalisierung und Automatisierung machen Hoffnung auf eine Entspannung des Arbeitsmarkts. Das sieht auch knapp jede zweite Führungskraft in einer aktuellen Hays-Befragung so. Experten zufolge ist das Thema jedoch differenziert zu betrachten.
Einen geschlossenen Tab wiederherstellen, die Schrift am Bildschirm vergrößern oder eine Webseite nach einem bestimmten Stichwort durchsuchen – mit den entsprechenden Tastenkombinationen sparen Sie sich den Umweg über versteckte Untermenüs.
Während die Kurzarbeit in vielen Branchen bereits wieder zurückgeht, steigt sie im Maschinenbau immer noch weiter. Das zeigen aktuelle Zahlen des Ifo-Instituts.
Unternehmen müssen Ihren Mitarbeitern zukünftig Coronatests anbieten. Doch ab wann gilt die neue Verordnung? Und wer trägt die Kosten? Aziza Yakhloufi, Anwältin bei Rödl & Partner, beantwortet die wichtigsten Fragen.
Wer trägt das Risiko bei Schnee und Glatteis? Muss der Arbeitnehmer nacharbeiten, wenn er zu spät kommt, oder kann er trotzdem Lohn verlangen? Was Unwetter, Streik und Stau aus arbeitsrechtlicher Sicht bedeuten.
Um das fehlende Gehalt zu kompensieren, können Mitarbeiter in Kurzarbeit einen Nebenjob aufnehmen. Unsere Übersicht zeigt, ob und ab wann sich das lohnt.
Der Umsatz ist laut Euler Hermes nicht die beste Messgröße um eine Unternehmenskrise vorherzusagen. Mehr Aufschluss geben hingegen eine stetig sinkende Profitabilität, die Eigenkapitalquote und die Zinsdeckung.
Darf ein Chef seine Mitarbeiter als inkompetent bezeichnen? Und wo ist die Grenze zum Mobbing? Benjamin Onnis, Fachanwalt für Arbeitsrecht, beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema toxische Führung.
Der global operierende Energiesystemhersteller Viessmann hat den Umstieg auf eine neue digitale Plattform auf Basis von SAP S/4HANA realisiert. Der reibungslose Go-Live erfolgte im Big Bang.
Auch in diesem Jahr bewerteten Studierende im Rahmen des CHE Hochschulrankings wieder ihre Universitäten und Fachhochschulen. Wir zeigen Ihnen, wer dabei besonders gut abgeschnitten hat.