Deutschlands, wie es heißt, größte doppelperspektivische Studie zur dualen Ausbildung geht in die nächste Runde. Die U-Form-Gruppe will wissen, ob Betriebe flexibel reagieren.
Es mangelt gravierend an Auszubildenden. Die Betriebe tun zwar was, aber oft nicht das Richtige, sagt U-Form, Macher der alljährlichen Studie „Azubi-Recruiting-Trends“. Zu dieser sind nun wieder Schüler und Ausbildungsverantwortliche zur Teilnahme aufgerufen.
(Bild: S. Kennwiese)
Hat der langjährige Engpass an potenziellen Auszubildenden dazu geführt, dass die Betriebe ihre Ausbildungsangebote tatsächlich neu aufstellen? Diese und andere Fragen rund ums Azubi-Recruiting und -Marketing stehen im Fokus der diesjährigen Studie „Azubi-Recruiting-Trends 2023“, die außerdem als größte mehrperspektivische Befragung ihrer Art gilt. Die Studie von 2022 hat gezeigt, dass Betriebe zunehmend verzweifelt nach Auszubildenden suchen, aber nicht immer am richtigen Ort. Auch in diesem Jahr legen die Macher der Azubi-Recruiting-Trends – die U-Form-Gruppe – wieder den Finger in die Wunde und wollen Lücken, Ungereimtheiten und vor allem Potenziale in der Azubi-Gewinnung aufdecken. Wie schon in den Vorjahren ist Aubi-plus wieder Partner der Studie. Prof. Dr. Christoph Beck (Hochschule Koblenz) begleitet die Azubi-Recruiting-Trends 2023 dabei wieder vom wissenschaftlichen Standpunkt aus.
Studie will Tipps zum Azubi-Recruiting geben
Schon seit über zehn Jahren beleuchten die Azubi-Recruiting-Trends aktuelle Entwicklungen aus mehreren Perspektiven. Sie decken Defizite in der Praxis auf und machen auf Verbesserungsmöglichkeiten aufmerksam. Stets gehe es darum, wie Ausbildungsorganisationen ihr Angebot am besten auf die Zielgruppe ausrichten und gezielt vermarkten könnten. Jetzt rücken Verbesserungsansätze für die Ausbildungssubstanz und die Recruitingprozesse in den Fokus, sowie der Einsatz von Social Media und das Azubi-Onboarding.
Noch bis Ende März können Schüler und angehende Azubis sowie Ausbildungsverantwortliche an der Untersuchung teilnehmen. Ab Juni werden die Studienpartner U-Form und Aubi-plus die Ergebnisse kommunizieren. Besonders gespannt sei man darauf, ob die Betriebe angesichts der zunehmenden Kandidatenorientierung im Azubi-Recruiting tatsächlich etwas in ihren Auswahlprozessen verändert haben. Wir werden sehen! Die Teilnahme für den Nachwuchs findet sich hier. Der Weg zur Teilnahme für Ausbilder ist folgender.
(pk)
(ID:49017324)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.