Eine Mehrheit der deutschen Energieunternehmen geht davon aus, dass sich KI positiv auf die Energiewende auswirken wird. Allerdings machen sich nur die wenigsten die Technologie auch zunutze.
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) hat einen Dialog zur effizienten CO2-Bepreisung gestartet. Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft diskutieren dabei verschiedene CO2-Bepreisungskonzepte mit Fokus auf wirksame Emissionsminderung, Kosteneffizienz, regulatorische Zielkonflikte, gesellschaftliche Akzeptanz und politische Machbarkeit.
Der Einsatz von Blockchain-Technik wird in vielen Branchen diskutiert. Die Energiewirtschaft sieht laut der Deutschen Energie-Agentur (dena) schon jetzt Mehrwerte für Unternehmen und Verbraucher.
Deutschland streitet über den Klimaschutz. Die Forderung nach einer CO2-Steuer für die Industrie fällt dabei natürlich bei vielen auf fruchtbaren Boden. Wir zeigen, was die Bepreisung bedeutet.
Deutschland streitet über den Klimaschutz. Viele fordern nun eine Bepreisung von Kohlendioxid-Emissionen. Wir zeigen, was das für die Industrie bedeuten würde.
Die Deutsche Energie-Agentur (Dena) und Partner aus der Industrie haben die Global Alliance Power Fuels gestartet. Das international ausgerichtete Bündnis verfolgt das Ziel, globale Märkte für synthetische Kraft- und Brennstoffe auf Basis erneuerbarer Energien - die sogenannten Power-to-X-Verfahren - zu erschließen.
Auch für Autohändler ändern sich durch die Umstellung auf die WLTP-Norm einige Dinge. Bei der Verbrauchsauszeichnung müssen Händler vorerst aber nichts befürchten, da für die Angabe der neuen Werte zunächst ein Gesetz geändert werden muss.
Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) untersucht Anwendungsmöglichkeiten, technische Voraussetzungen und Geschäftsmodelle der Blockchain in der integrierten Energiewende. Die neue Technologie soll den Austausch und die Speicherung von Daten sicherer machen – davon könnte bald auch das Energiesystem profitieren.
Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) untersucht Anwendungsmöglichkeiten, technische Voraussetzungen und Geschäftsmodelle der Blockchain in der integrierten Energiewende. Die neue Technologie soll den Austausch und die Speicherung von Daten sicherer machen – davon könnte bald auch das Energiesystem profitieren.
Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) untersucht Anwendungsmöglichkeiten, technische Voraussetzungen und Geschäftsmodelle der Blockchain in der integrierten Energiewende. Die neue Technologie soll den Austausch und die Speicherung von Daten sicherer machen – davon könnte bald auch das Energiesystem profitieren.