China Market Insider
Die 7 größten Windenergie-Unternehmen Chinas

Von Henrik Bork |

Anbieter zum Thema

China baut die Windkraft so entschieden aus wie kein anderes Land der Erde – unter anderem mit Know-how aus Deutschland. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Player der Branche.

(Bild: ©Eisenhans - stock.adobe.com)

Allein im vergangenen Jahr sind in der Volksrepublik 71,67 Gigawatt an Kapazität neu aufgestellt worden, mehr als im Rest der Welt zusammen (60,4 Gigawatt), zeigen Daten des Global Wind Energy Council (Gigawatt-EC). Bis Ende vergangenen Jahres hatte China 281,5 Gigawatt Windkraft installiert, mehr als ganz Europa, der Mittlere Osten und Latein Amerika zusammen, berichtet Gigawatt-EC. Und ein Ende der massiven Investitionen in diese erneuerbare Energie ist nicht in Sicht. Im Gegenteil, Peking fängt gerade erst an. China habe signalisiert, seine Gesamtkapazität an Wind- und Sonnenkraft auf mindestens 1.200 Gigawatt auszubauen, berichtet die Nachrichtenagentur Reuters unter Berufung auf Experten.

Dass chinesische Hersteller von Windturbinen von Skalierungseffekten auf ihrem Heimatmarkt profitieren, klingt angesichts solcher Zahlen fast wie eine Untertreibung. Goldwind, der „große Bruder der Windenergie“ in China, ist 2020 gemessen an der installierten Gesamtkapazität zur Nummer Zwei der Erde aufgerückt, ganz knapp hinter GE. Obwohl insgesamt 20 große Hersteller von Windturbinen in China verkaufen konnten, darunter neben GE auch andere internationale Konzerne, und obwohl die chinesische Regierung die Subventionen für ihre heimische, inzwischen voll wettbewerbsfähige Windenergie-Industrie auslaufen lässt, werden in den kommenden Jahren vor allem Chinas Produzenten von Chinas Hunger nach immer mehr Windkraft profitieren, sagen Marktbeobachter in Peking und Shanghai voraus.