Hydraulik und Pneumatik Die deutsche Fluidtechnik im Höhenflug
Wie der VDMA berichtet, ist die Fluidtechnik erfolgreich durch die Krise gekommen und hat neue Rekordumsätze erreicht. Sowohl die Hydraulik als auch die Pneumatik konnten 2021 ihren Umsatz um 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern.
Anbieter zum Thema

Der Fachverband Fluidtechnik im VDMA zeigt sich zufrieden, denn sowohl die deutschen Unternehmen aus der Hydraulik und der Pneumatik konnten 2021 ein deutliches Wachstum im Auftragseingang und Umsatz erreichen. Diese guten Zahlen wirken sich zugleich auf die Prognose für 2022 aus: Nach einem Wachstum von 20 Prozent für 2021 erwartet der Fachverband für die Hydraulik nun ein Umsatzplus von 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, für die Pneumatik sogar ein Wachstum von 7 Prozent.
Gedämpft wird die Stimmung in den Unternehmen der Fluidtechnik durch die Lieferengpässe und den Rohstoffmangel, insbesondere bei Metallen und Kunstoffen sowie Chips und Mikroelektronik. Aktuell sehen die Unternehmen kaum Besserung der Liefersituation, was zugleich auf Kundenseite zu Zögerlichkeit bei der Auftragsvergabe führt.
Fluidtechnik macht sich fit für die Zukunft
Damit Spitzentechnologie aus der Fluidtechnik für die Kunden attraktiv bleibt, gilt es, die Branche fit für die Zukunft zu machen. Unter der Ägide von Christian H. Kienzle, Argo-Hytos, der nach 16 Jahren als Fachverbandsvorsitzender zurücktrat, wurden dazu bereits die Weichen gestellt. Unter seinem Vorsitz wurden wichtige Themen und Aktivitäten insbesondere in den Zukunftsbereichen Digitalisierung und Nachhaltigkeit angestoßen und umgesetzt.
Als Nachfolger von Christian H. Kienzle wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung des Fachverbands Fluidtechnik Dr. Steffen Haack, Leiter der Business Unit Industriehydraulik bei der Bosch Rexroth AG, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Kienzle bleibt weiterhin Mitglied des Fachverband-Vorstands.
„Ein großer Dank gilt Christian H. Kienzle für seinen jahrelangen engagierten und erfolgreichen Einsatz zum Wohle der Branche und für die gute Regelung seiner Nachfolge als Fachverbandsvorsitzender. Mit Dr. Steffen Haack und dem gut vernetzten Vorstand ist unser Fachverband an der Spitze weiterhin hervorragend aufgestellt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit und das gemeinsame Voranbringen relevanter Branchenthemen“, sagt Hartmut Rauen, Geschäftsführer des Fachverbands Fluidtechnik im VDMA.
Auch unter Dr. Steffen Haack werden die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Bildung im Fokus stehen. „Wir werden innerhalb der Branche zukünftig noch enger zusammenarbeiten, aber uns auch extern stärker vernetzen. Das trifft vor allem auf Gebiete wie Digitalisierung, Normung, Ausbildung und Nachhaltigkeit zu“, sagt Haack.
(ID:47846273)