Augmented Reality Die richtige Datenbrille via Tool auswählen

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Der Smart Glasses Guide soll Unternehmen dabei unterstützen, mit wenigen Klicks die Frage nach der richtigen Datenbrille für die jeweilige Anwendung zu beantworten.

Anbieter zum Thema

Der Smart Glasses Guide unterstützt bei der richtigen Auswahl von Datenbrillen und Anwendungen.
Der Smart Glasses Guide unterstützt bei der richtigen Auswahl von Datenbrillen und Anwendungen.
(Bild: Fraunhofer-IPT)

Welche Smart Glasses sich für welchen Zweck am besten eignen, haben die Aachener Forscher des Fraunhofer-IPT gemeinsam mit ihrem Spin-off-Unternehmen Oculavis in Pilotprojekten gründlich untersucht und die gewonnenen Erfahrungen in einem kostenlosen Web-Tool zusammengefasst. Interessierte Unternehmen können nun anhand ihrer eigenen Rahmenbedingungen selbst herausfinden, welche der am Markt angebotenen Datenbrillen zu ihnen passen und den Aufwand für die Implementierung abschätzen lassen.

Leistungsfähigkeit der Datenbrillen am Markt

Der Smart Glasses Guide bietet den Nutzern an, bekannte Brillen wie die Microsoft Hololens oder Google Glass, aber auch Epson-, ODG-, Realwear- und Vuzix-Modelle direkt anhand ihrer technischen Spezifikationen miteinander zu vergleichen. Zu jeder Brille ist außerdem ein Blick aus der Perspektive des Anwenders in einer 360-Grad-Ansicht möglich, um einen realistischen Eindruck von der Leistungsfähigkeit der Smart Glasses zu gewinnen.

Anforderungen mit Anwendungsfall abgleichen

Ein interaktiver Fragebogen dient dazu, die Anforderungen des Anwenders mit den technischen Eigenschaften der unterschiedlichen Brillenmodelle abzugleichen. Als Ergebnis erhält der Nutzer eine Bewertung der Umsetzbarkeit für seinen individuellen Anwendungsfall und der Eignung der getesteten Brillen. Für angemeldete Nutzer stehen zusätzlich Erfahrungsberichte anderer Nutzer zur Verfügung, auch eigene Erfahrungen können nach Anmeldung hinterlegt und der Community bereitgestellt werden.

Fraunhofer-IPT und Oculavis verfügen als Anwender und Entwickler der ersten Stunde über mehrjährige Erfahrungen mit allen bekannten Smart-Glasses-Modellen. Durch den wissenschaftlichen Hintergrund des Aachener Instituts sowie die praktischen Erfahrungen aus konkreten Industrieprojekten zur Einführung unterschiedlichster Smart Devices sind die Partner in der Lage, die ergonomischen, arbeitspsychologischen und -rechtlichen Zusammenhänge in ihre Bewertungen einzubeziehen und sinnvolle Einsatzgebiete zu benennen.

Smart Glasses Experience Days

Während der Smart Glasses Experience Days, die die Partner in Form einer Roadshow regelmäßig im deutschsprachigen Raum veranstalten, können Nutzer in den Metropolregionen Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, München und Stuttgart und auch in diesem Jahr zwischen dem 19. Oktober und 23. November wieder selbst Smart Glasses ausprobieren und ihre Fragen, Ideen und Erfahrungen mit den Aachener Experten diskutieren.

(ID:45548610)