Schwerzerspanung Die richtigen Werkzeuge für die knifflige Hartgusswalzen-Zerspanung

Autor / Redakteur: Alfred Hofegger / Peter Königsreuther |

Weltweit klaffe eine Lücke zwischen Marktvolumen und Eigenproduktion im Sektor Hochtechnologie. Der Import von Werkzeugmaschinen ist deshalb ein Muss. Gut, wenn man einen kennt, der dazu Passendes hat, und liefern kann.

Anbieter zum Thema

Die Drehmaschine des Typs „mpmc“ wurde nach Kundenanforderung für die Komplettbearbeitung von Walzen ausgelegt, wie der Hersteller Weingärtner erklärt. Experten von Ceratizit unterstützen Weingärtner bei der Wahl der effizientesten Zerspanungswerkzeuge für die Walzenbearbeitung. Ceratizit stellt sein Know-how im Übrigen auf der EMO Hannover 2019 in den Hallen 5 und 4 auf den Ständen B70 respektive D68 vor.
Die Drehmaschine des Typs „mpmc“ wurde nach Kundenanforderung für die Komplettbearbeitung von Walzen ausgelegt, wie der Hersteller Weingärtner erklärt. Experten von Ceratizit unterstützen Weingärtner bei der Wahl der effizientesten Zerspanungswerkzeuge für die Walzenbearbeitung. Ceratizit stellt sein Know-how im Übrigen auf der EMO Hannover 2019 in den Hallen 5 und 4 auf den Ständen B70 respektive D68 vor.
(Bild: Ceratizit)

Die rasante Modernisierung von technologieintensiven Branchen in Asien, wie dem Fahrzeug- und allgemeinen Maschinenbau oder der Luft- und Raumfahrt, bringt die dortigen Werkzeugmaschinenbauer immer wieder an ihre Grenzen. Rund die Hälfte der Aufträge aus dem ostasiatischen Raum betrifft gegenwärtig kundenspezifische Sondermaschinen und Projekte, auch mit Turnkey-Charakter. Und die Nachfrage steigt noch immer.

Individuelle Komplettbearbeitungssysteme für viele Branchen

In dieser Konstellation ist Weingärtner Maschinenbau ein guter Ansprechpartner für betroffene Unternehmen. Denn der Sondermaschinenbauer mit Sitz im österreichischen Kirchham schneidert Komplettbearbeitungssysteme für die Öl-, Gas- und Luftfahrtindustrie, die Pumpen-, Kunststoff- und Recyclingbranche, nicht zuletzt für die Schwerzerspanung auf Maß. Und damit werden weltweit Kurbelwellen für Dieselmotoren, Walzen für die Stahl- und Papierindustrie, Extruderschnecken zur Kunststofferzeugung oder Wellen für Turbinen und stationäre Stromerzeugungseinheiten hochpräzise gefertigt. „Mit den Maschinenbaureihen vario, pick up, mpmc und finish bietet Weingärtner dafür branchenbezogene Systeme an, die je nach Aufgabenstellung individuell konzipiert werden“, betont Marketingleiter Thomas Exenberger. Zugleich stellt man dem Anwender mit „weinCAD“ ein äußerst leistungsfähiges CAD/CAM-Tool zur Seite, mit dem er Spritzgussschnecken bis hin zu Statorkernen für Exzenterschneckenpumpen einfach programmieren kann.

Fokussiert auf Schwerzerspanung

Als Anbieter von Systemen für die Schwerzerspanung hat Weingärtner von der maßgeschneiderten Maschine und Software über die applikationsspezifische Anwendungstechnik, Beratung und Schulung bis hin zum weltweiten Support alles im Programm. Unterstützung bieten Partner wie Ceratizit, mit deren Hilfe auch der jeweils passende Werkzeugsatz komplett angeboten werden kann. Wie Weingärtner ist Ceratizit seit Langem auch ein Spezialist für die Schwerzerspanung, der im Zuge dessen auf die Gesamtlösungskompetenz setzt. Das passt also zusammen. Besonders im Bereich Industry Solutions, mit dem die Hartmetallspezialisten aus Reutte die Schwerzerspanung fokussieren. Seit 2012 arbeiten beide Unternehmen unter diesen Vorzeichen an Großprojekten vertrauensvoll zusammen. Die Kompetenzen von Ceratizit drücken sich aber nicht nur im vollständigen Werkzeugprogramm für die Großteilbearbeitung aus: Im Rahmen von OEM-Services bietet das Unternehmen auch die Strukturen und das Know-how an, um komplette Bearbeitungssysteme zu entwickeln. Auf Wunsch definieren die Ceratizit-Spezialisten die Bearbeitungsschritte einschließlich der zugehörigen Werkzeuge, legen Schnittdaten fest und berechnen Bearbeitungszeiten. Auch prognostiziert das Team die zu erwartenden Stückkosten, führt im Ceratizit-Innovation-Center Probebearbeitungen durch und betreut die Maschinenab- und -inbetriebnahme.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 6 Bildern

Hart-Weich-Materialmix fordert mehrere Schneidstoffe

Ihre Kernelemente haben die beiden Experten für Schwerzerspanung erst kürzlich für einen internationalen Großkonzern wieder zum Einsatz gebracht. Ein Schlüsselprojekt, bei dem der Auftraggeber bis zu vier konventionelle Maschinen, die er zur Walzenfertigung einsetzte, durch eine Maschine ablösen wollte. Vorerst sollte nur das Schleifen auf einer separaten Maschine erfolgen. „Acht Walzentypen galt es zu bearbeiten. Weingärtner sollte dafür zwei Maschinen einschließlich der kompletten Werkzeugbestückung liefern“, so Exenberger. Eine der Herausforderungen betrifft die Zerspanung des Ballenmaterials, das im Schleudergussverfahren hergestellt wird und eine Härte von bis zu 85 ShC aufweist. Zusätzlich zur 50 bis 90 mm dicken Außenschale besteht die restliche Walze aus Kernmaterial, das zwischen 38 und 45 ShC hart ist. An den Zapfen werden unter anderem die Lagersitze und Antriebsflächen bearbeitet. Dieser Materialmix aus hartem Ballen- und weichem Zapfenmaterial macht auch unterschiedliche Schneidstoffe nötig, wie Siliziumnitrid, Mischkeramik, Hartmetall und CBN, die Ceratizit alle im Programm hat. Je nach Walzentyp sind für die komplette Bearbeitung das Drehen, Stechen, Fräsen, Bohren, Tieflochbohren und das Gewinden auszuführen.

(ID:46037298)