Ganter verweist beim Thema Zahnräder und Zahnstangen für Getriebekonstruktionen auf den Leichtbau-Werkstoff Polyamid (PA), einen sehr belastbaren, thermoplastischen Kunststoff. Lesen Sie, warum.
Der Normteilespezialist Ganter bietet jetzt auch robuste Zahnräder und Zahnstangen aus zum Teil glasfaserverstärktem Polyamid (PA) an. Warum Ganter sein Portfolio damit ergänzt hat, erklärt das Unternehmen hier.
(Bild: Otto Ganter)
Zahnräder und Zahnstangen zur Übertragung von Drehmomenten und Kräften werden in Getrieben meist aus gehärtetem Stahl eingesetzt, was nicht immer sinnvoll ist, wie die Otto Ganter GmbH & Co. KG anmerkt. Zahnräder und Zahnstangen aus Kunststoff können manchmal die bessere Wahl sein. Denn sie benötigten in der Regel keine Schmierung. Auch sind sie im Vergleich zu Metallgetrieben günstiger, leichter, leiser und darüber hinaus korrosionsbeständig, heißt es weiter. Ganter ergänze deshalb sein Portfolio um Zahnstangen und Zahnräder aus Polyamid (PA), die eine besonders hohe Kraft- und Drehmomentübertragung ermöglichten.
Die Polyamid-Zahnräder und -Zahnstangen von Ganter sind für Temperaturen bis 120 °C sowie für den Kontakt mit diversen aggressiven Medien ausgelegt. Im Vergleich zu Metallzahnrädern verringern Kunststoffzahnräder das Gewicht von Systemen. Die PA-Zahnräder und -stangen gibt es als blaue oder graue Varianten.
Bei hohen Drehmomenten und geringen Drehzahlen
Darüber hinaus sind sie preiswerter. Die Zahnräder und Zahnstangen haben laut Ganter eine Evolventenverzahnung mit einem Eingriffswinkel von 20°. Die Stirnzahnräder GN 7802 werden von Ganter mit Modul 0,5 bis 3 angeboten und bestehen aus glasfaserverstärktem PA. Sie sind überdies FDA-konform – also lebensmitteltauglich. Die Polyamidzahnstangen GN 7822 sind mit Modul 1 bis 3 bestellbar und verfügen über einen Stahlkern, der unerwünschte Verformungen verhindert. Auch dafür wird glasfaserverstärktes PA verwendet.
Zahnräder und Zahnstangen aus Polyamid, etwa für die Vorrichtungsmechanik, kommen bevorzugt zum Einsatz, wenn hohe Drehmomente bei geringen Drehzahlen übertragen werden sollen, führt Ganter weiter aus. Unter anderem ist das bei Verpackungsmaschinen, bei Anlagen der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in der Lebensmittelproduktion der Fall. In Kombination werden die Getriebekomponenten dazu verwendet, Rotationsbewegungen in Linearbewegungen umzuwandeln, oder umgekehrt. Gleichfalls ließen sich synchrone, symmetrische oder auch proportionale Bewegungsabläufe leicht umsetzen, wie sie zum Beispiel für Spannbacken, Greifer oder Gleichläufe üblich seien. (pk)
(ID:49035787)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.