Verband Die Wahrheit über den Geschäftsführungswechsel im BDI
Quelle: Pressemitteilung
Gerüchte vernebelten bis heute die Tatsachen um Änderungen in der Geschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI). Jetzt wird Tacheles geredet: Dr Joachim Lang geht.
Dr. Joachim Lang tritt als BDI-Hauptgeschäftsführer zurück.
(Bild: BDI)
Um Spekulationen über Änderungsmaßnahmen in der Geschäftsführung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) das Wasser abzugraben, erklären BDI-Präsident Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm und BDI-Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Lang nun gemeinsam, was wirklich los ist. Lang wird demnach die Vizepräsidentinnen und Vizepräsidenten sowie das Präsidium des BDI im Rahmen der nächsten Sitzung am 21. Februar 2022 um die Aufhebung seiner Bestellung bitten, wie die Richtigstellung verlauten lässt.
Er werde sich künftig neuen Aufgaben außerhalb des Verbandes widmen. Seine Aufgaben als BDI-Präsident werde er dann zum 31. Mai diesen Jahres niederlegen. Joachim Lang gehört dem BDI seit Dezember 2016 an und ist seit April 2017 Hauptgeschäftsführer des BDI. Dieser Schritt geschieht nach Aussage der beiden BDI-Entscheider in voller wechselseitiger Wertschätzung der Beteiligten.
Amtszeit mit vielen Herausforderungen gemeistert
Bis zur Bestellung der Nachfolge Langs durch die zuständigen Gremien des BDI koordiniert der amtierende BDI-Präsident aber die Führung mit weiteren Mitgliedern der Hauptgeschäftsführung (Holger Lösch, Wolfgang Niedermark und Iris Plöger), wie man erfährt.
Der BDI bedauert und respektiert den Wunsch von Herrn Lang und wollen ihm entsprechen. Lang hat den BDI in den vergangenen Jahren mit großer Umsicht und hohem persönlichen Einsatz geführt, wie es weiter heißt. In seine Amtszeit fielen heikle Ereignisse, wie der Brexit, die Positionierung des BDI in Fragen des Klimaschutzes und zuletzt die Bundestagswahl samt Regierungswechsel, die allesamt hohe Anforderungen an die Positionierung des BDI und seine inhaltliche Arbeit gestellt haben. Nicht zu vergessen: Die Pandemie, die als weiteres Großthema für Hürden und Diskussionsbedarf sorgte.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.