Kaeser Kompressoren Drehkolben-Gebläsereihe nach unten erweitert

Redakteur: Frank Fladerer

Mit dem Compact BB 52 C rundet Kaeser Kompressoren sein Drehkolben-Gebläseprogramm für niedrige Liefermengen ab. Als Material für die Schalldämmhaube kommt rotationsgesintertes, doppelwandiges Polyäthylen zum Einsatz. Dabei handelt es sich den Angaben zufolge um ein kratzfestes, wertbeständiges Material mit sehr guten Schalldämm-Eigenschaften.

Anbieter zum Thema

Nach Abnehmen der leichten Haube sind demzufolge alle Wartungsstellen gut von vorn zugänglich. Die Gebläse der Baureihe BB 52 C gibt es mit Motorleistungen von 1,5 bis 7,5 kW bei Liefermengen von 0,55 bis 4,8 m3/min für bis zu 1000 mbar Überdruck und 500 mbar Unterdruck. Durch eine platzsparende Anordnung der Bauteile kommen die Gebläse mit sehr wenig Stellfläche aus. Ausführungen zur Installation im Freien sind lieferbar.

Omega-Profil sorgt für hohe Energieeffizienz der Gebläse

Angesichts steigender Strompreise ist die Energieeffizienz der Drehkolben-Gebläse bedeutsam: Das optimierte Omega-Profil der Drehkolben und eine genau darauf abgestimmte Gehäusegestaltung soll für hohe Förderleistung bei günstigem Energieverbrauch sorgen. Ergänzt wird dies durch den Einsatz von besonders energiesparenden Eff1-Antriebsmotoren.

Außerdem sorgt nach Angaben von Kaeser Kompressoren eine ausgeklügelte Kühlung für einen hohen Wirkungsgrad der Gebläse. Wie bei allen Modellen des Compact-Programms von Kaeser Kompressoren werden Gebläseansaug- und Motorkühlluft getrennt von außen angesaugt.

Schalldämpfer halten Lautstärke der Gebläse jederzeit niedrig

Ansaug- und Druckschalldämpfer der Gebläse sind über das gesamte Frequenzspektrum, also für alle Drehzahlen und Betriebspunkte, voll wirksam. Daraus und aus der dreiflügeligen Ausführung der Omega-Drehkolben resultiert ein geräusch- und pulsationsarmes Betriebsverhalten des Gebläses.

Gedacht ist das Drehkolben-Gebläse Compact BB 52 C nach Angabe von Kaeser Kompressoren unter anderem für den Einsatz in der pneumatischen Förderung und im Vakuumbereich sowie in Kläranlagen und in der Filterrückspülung bei der Wasseraufbereitung.

(ID:282478)