Arbeitsschutz Druckvolle Geräuschreduktion

In vielen Fertigungsbereichen ist das Tragen eines Gehörschutzes unerlässlich. Kopfhörer mit Geräuschreduktion, die sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden können, erleichtern hier das Arbeiten, weil störende Maschinengeräusche deutlich reduziert werden und so vor Ort Telefonate geführt werden können.

Anbieter zum Thema

Der Kopfhörer LH 900XW von Lindy mit Geräuschreduktion und Bluetooth ermöglicht es auch in lauten Fertigungsbetrieben, ohne störendes Kabel, Telefonate zu führen. Die vier LED (links) zeigen beim Einschalten den Ladezustand an.
Der Kopfhörer LH 900XW von Lindy mit Geräuschreduktion und Bluetooth ermöglicht es auch in lauten Fertigungsbetrieben, ohne störendes Kabel, Telefonate zu führen. Die vier LED (links) zeigen beim Einschalten den Ladezustand an.
(Bild: Reinhold Schäfer)

In vielen Fertigungsbetrieben ist das Tragen eines Gehörschutzes vorgeschrieben, weil die Geräusche über den zulässigen Tages-Lärmexpositionsspegel von 85 Dezibel (A) bzw. Spitzenschalldruckpegel von 137 Dezibel (C) liegen. Der Arbeitgeber muss bereits oberhalb eines Tages-Lärmexpositionspegels von 80 Dezibel (A) einen Gehörschutz zur Verfügung stellen. Im Handel sind Gehörschutzpfropfen aus Dehnschaumstoff oder aus Kunststoff, Gehörschutzbügel, Gehörschutzkapseln und Gehörschutz-Otoplastiken erhältlich.

Doch was ist, wenn es erforderlich ist, dort auch zu telefonieren und man die Fertigung nicht verlassen kann oder direkt an der Maschine Einstellungen vorgenommen werden sollen? Hier eignen sich Kopfhörer, die eine Geräuschreduktion eingebaut haben und sich per Bluetooth mit dem Smartphone verbinden. So stört auch kein Kabel, das sonst die Verbindung zum Telefon herstellt.

Kopfhörer mit Geräuschreduktion und Bluetooth-Anschluss

Wir haben den Kopfhörer LH900XW mit Bluetooth 5.0 von Lindy getestet und seine Funktionen ausprobiert, denn er kann mehr als nur Geräusche reduzieren.

Die Ohrmuscheln des 285 Gramm wiegenden Kopfhörers umschließen die Ohren und sorgen bereits beim Aufsetzen des Kopfhörers für eine deutlich wahrnehmbare Reduktion der Geräusche. Die weichen Kunststoffpolster schmiegen sich gut an die Kopfform an und ermöglichen auch das Tragen einer Brille. Allerdings wäre hier für große Ohren eine längliche Form günstiger, wie sie die Ausführung LH700XW hat. Schaltet man an der linken Seite des Kopfhörers die Geräuschreduktion ein (beim LH700XW: rechts), werden alle Maschinengeräusche deutlich reduziert und man kann Sprachanleitungen abhören oder mit dem Servicemitarbeiter des Maschinenlieferanten sprechen, ohne vom Maschinenlärm gestört zu werden.

Auf der linken Seite des Kopfhörers LH900XW befindet sich der Schalter für die Geräuschreduktion, eine Taste für die „Pass-throuh-Funktion“ und der USB-C-Ladeanschluss (von oben nach unten).
Auf der linken Seite des Kopfhörers LH900XW befindet sich der Schalter für die Geräuschreduktion, eine Taste für die „Pass-throuh-Funktion“ und der USB-C-Ladeanschluss (von oben nach unten).
(Bild: Reinhold Schäfer)

Die aktive Geräuschreduktion reduziert die Geräusche laut Hersteller zu 95 Prozent. Dabei werden hohe und tiefe Frequenzen sehr stark herausgefiltert. Laute Sprache von außen bleibt leicht hörbar. Das Besondere bei diesen Kopfhörern ist, dass sie über eine Kombination von Mikrofonen zur Geräuscherkennung verfügen, sowohl außen an den Ohrmuscheln, als auch im Inneren der Lautsprechertreiber-Baugruppe. Axel Kerber, Global Brand & Marketing bei Lindy erläutert: „Bei einer sonst üblichen Active-Noise-Cancelling-Technik fehlen die Mikrofone im Inneren der Kopfhörer und das System kann so lediglich das, was an die Kopfhörer gesendet wird mit in die Berechnung einbeziehen und nicht den tatsächlichen Sound, der auch über die Ohrmuscheln – egal wie der Kopfhörer getragen oder auch teilweise geöffnet wird – an das Ohr gelangt. Ergänzend haben wir Luftstromöffnungen verbaut, die den Luftdruck und die Vibrationen innerhalb der Hörmuschel reduzieren und so für einen sanften, aber ausgeprägten Bass sorgen.“

Audio-Pass-Through-Modus

Will man Umgebungsgeräusche noch mitbekommen, gibt es an der linken Hörmuschel des LH900XW eine mit x gekennzeichnete Taste (Audio-Pass-Through-Modus). Diese ermöglicht es, Umgebungsgeräusche noch wahrzunehmen, beispielsweise, wenn man im Flugzeug noch die Durchsagen mithören möchte. Dadurch wird die Wiedergabelautstärke reduziert und die Außengeräusche, wie Durchsagen oder Gespräche von Personen, ins Innere der Hörmuscheln durchgelassen. Dem LH700XW fehlt diese Funktion.

Über ein Außenmikrofon lassen sich Telefongespräche mit guter Sprachqualität führen. Über einen Knopfdruck am Kopfhörer werden Telefonate angenommen oder per Sprachanwahl initiiert.

Telefonieren und Musik hören per Bluetooth

Die Kopfhörer ermöglichen nicht nur das Telefonieren per Bluetooth über das Smartphone, man kann damit auch über die 40 Millimeter großen Neodym-Lautsprecher Musik hören (20 bis 20.000 Hertz). Der Klang ist ausgezeichnet mit angenehmer Bassüberhöhung. Ebenfalls über Bluetooth wird die gleichzeitige Verbindung mit zwei Geräten hergestellt. Über diesen Twin-Pairing-Modus können Geräte wie Smartphone oder Computer gleichzeitig gepairt werden. So wird nicht nur zwischen Geräten hin und her geschaltet, sondern auch vom Computer zu einem eingehenden Anruf umgeschaltet.

Die Reichweite per Bluetooth 5.0 reicht auch nach einigen Betriebsstunden über die vom Hersteller in der Bedienungsanleitung beschriebenen 10 Meter hinaus. Ohne Hindernis waren leicht 25 Meter möglich.

Wird die Geräuschreduktion eingeschaltet, reduziert sich allerdings auch die Basswiedergabe. Diese Einstellung empfiehlt sich auch beim Musikhören. Die Umgebungsgeräusche sind natürlich so nicht mehr wahrnehmbar. Wird nun beim LH900XW die mit „x“ gekennzeichnete Taste gedrückt, dann kann man die Umgebungsgeräusche wieder wahrnehmen und die Musikwiedergabe wird ausgeblendet.

Die Geräuschreduktion, die auch bei lauten Außengeräuschen das Telefonieren ermöglicht, reduziert auch etwas die über das Telefon übertragenen tieferen Frequenzen, was aber nicht stört.

Multifunktionstasten erleichtern Bedienung

Auf der rechten Hörmuschel befinden sich drei weitere Multifunktionstasten:

Auf der rechten Seite des Kopfhörers LH900LX befinden sich drei Multifunktionstasten, eine Leuchtdiode zur Anzeige der Wireless-Verbindung, ein 3,5-Millimeter-Audioanschluss sowie ein Mikrofon (im Bild nicht sichtbar) zum Telefonieren.
Auf der rechten Seite des Kopfhörers LH900LX befinden sich drei Multifunktionstasten, eine Leuchtdiode zur Anzeige der Wireless-Verbindung, ein 3,5-Millimeter-Audioanschluss sowie ein Mikrofon (im Bild nicht sichtbar) zum Telefonieren.
(Bild: Reinhold Schäfer)

Die mittlere Taste ermöglicht unter anderem das Verbinden mit Bluetooth-Geräten. Auch die Wahlwiederholung der am Telefon zuletzt gewählten Nummer ist damit möglich.

Die mit „+“ gekennzeichnete Taste erhöht die Lautstärke der Musik oder Sprache, wenn sie gedrückt wird. Wird sie kurz hintereinander zwei Mal gedrückt, kann man damit zum nächsten Titel bzw. Podcast gelangen.

Mit der Minustaste wird die Lautstärke reduziert bzw. durch zweimaliges Drücken wird der vorher gespielte Titel wiedergegeben.

Die Ausführung LH700XW ist zwar kleiner zusammenklappbar als die große Ausführung und die Klappmechanik besteht sogar aus Metall, doch besteht hier auch die Gefahr, dass es hier zu einem Kabelbruch kommen kann. Beim Drehen des Kabels, wie es beim LH900XW erfolgt, besteht weniger die Gefahr des Kabelbruchs. Und wird der Kopfhörer in die dafür vorgesehene Box gelegt, ist dieser gut geschützt untergebracht. Auch der Kopfhörer LH700XW passt in die Box, ohne den Klappmechanismus zu betätigen, es genügt, wie beim LH900XW, die Ohrmuscheln um 90 Grad zu drehen.

Hören per Bluetooth oder Kabel

In der Box liegt auch ein USB-Ladekabel sowie ein Kabel zum Kabelanschluss an einen Klinkenstecker mit 3,5 Millimeter und eine Übergangsstück für den Kopfhöreranschluss in Flugzeugen sowie ein Übergangsstück für einen 6,3-Millimeter-Klinkenanschluss bei. Erfreulich: Die gedruckte Bedienungsanleitung in Deutsch erläutert alle Funktionen der Tasten und Anschlüsse.

Samplingrate von 42 Bit ermöglicht gute Sprach- und Musikqualität

Der Kopfhörer eignet sich mit all den Funktionen nicht nur für Anwendungen in Betrieben, sondern er ist auch für den viel reisenden Geschäftsmann geeignet, der zum Beispiel über sein Smartphone aufgenommene Podcast in Ruhe abhören will. Mit ihm lässt sich jedoch auch nach getaner Arbeit ungestört Musik hören. Und das in bester Qualität.

Dazu verwendet Lindy bei Bluetooth das Codec-aptX-HD-Verfahren. Beim Codec aptX HD ist der Datenverlust durch eine über doppelt so hohe Samplingtiefe von 42 Bit (gegenüber 16 Bit bei aptX) noch geringer, was eine äußerst fehlerfreie Datenübertragung ermöglicht. Nutzt man dazu das mitgelieferte Kabel, so lässt sich auch mit leeren Akkus Musik weiterhören, allerdings dann ohne Geräuschreduktion.

Sind die Akkus geladen und die Geräuschreduktion und Bluetooth eingeschaltet, lässt sich der Kopfhörer den ganzen Arbeitstag nutzen. Der Hersteller verspricht mit dem eingebauten Lithium-Ionen-Akku (600 Milliamperestunden) eine Laufzeit von bis zu 12 Stunden im Bluetooth- und gleichzeitigen Geräuschreduktionsmodus.

Nach 6 Stunden Laufzeit leuchteten im Test nach dem Wiedereinschalten noch zwei der vier blauen Leuchtdioden, die den Batteriestatus anzeigen. Die 12 Stunden Laufzeit sind also realistisch. Wird nur die Geräuschreduktion genutzt, sind mit dem integrierten Lithium-Ionen-Akku mit 600 Milliamperestunden 30 Stunden Laufzeit möglich. Im Nur-Wireless-Modus sind es 15 Stunden Laufzeit.

Bewegungssensor sorgt für Unterbrechung der Wiedergabe

Beim LH900XW soll eine Auto-Pause-Funktion auch für eine längere Laufzeit sorgen. Dazu hat Lindy in die rechte Ohrmuschel einen entsprechenden Bewegungssensor eingebaut, der registriert, wenn der Kopfhörer abgesetzt wird und pausiert dann sofort die Audiowiedergabe auch auf dem Quellgerät. Wenn der Kopfhörer wieder aufgesetzt wird, wird das Musikstück oder der Podcast an derselben Stelle weiter abgespielt.

Der Kopfhörer ist ab sofort über Lindy-Distributoren bzw. Reseller erhältlich. Der Preis des LH700XW liegt bei 109 Euro. Der voraussichtliche Preis des LH900XW einschließlich Zubehör und Aufbewahrungsbox soll bei 130 Euro inklusive Mehrwertsteuer und Zubehör liegen.

* Weitere Informationen: Lindy-Elektronik GmbH, 68229 Mannheim, Tel. +49 62147005 0, info@lindy.com

(ID:47849179)