:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1777300/1777345/original.jpg)
-
Corona Spezial
Aktuelle Beiträge aus "Corona Spezial"
Luftreiniger
Gut zu wissen
Weihnachtsfeier trotz Corona? 5 Ideen für ein virtuelles Fest
CO2-Gehalt in der Raumluft
- Produktion & Fertigung
-
Smart Manufacturing
Aktuelle Beiträge aus "Smart Manufacturing"
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
Produktionsplanung
Analyse
Forscher sagen voraus: Eine Super-KI wäre nicht kontrollierbar
3D-Druck mit Kunststoff
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Roboterforschung
Kollisionsschutz
5G-Sensorik schützt Werkzeugmaschine und Bauteil noch besser
Elastomerforschung
Biokunststoffe
Neue thermoplastische Polyurethane sind bis zu 60 % aus Biomasse
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Verbände
ZVEI-Fachbereich Elektrische Antriebe mit neuem Geschäftsführer
Roboterforschung
Beteiligungen
Unternehmen
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Dekarbonisierung
Ventil
Ventilblock vereinfacht Kühlung und Schmierung von Kreiselpumpen
Workwear
Antriebstechnik
- Management & Strategie
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Gießereien
So nutzen Sie 3D-Druck-Daten für den digitalen Produktions-Workflow
Rapid Tooling
Bio-Schallabsorber
Fachmesse
-
PLUS-Artikel
Aktuelle Beiträge aus "PLUS-Artikel"
China Market Insider
NC-Programmierung
Arbeitsvorbereitung als Onlineservice entlastet Blechfertiger
China Market Insider
China-Geschäft
- Clevere Lösungen für die Fabrikautomation
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
SPS 2020
Diese Antriebstechnik-Neuheiten wurden zur SPS Connect vorgestellt
Metav reloaded 2020
3D-Druck mit Metall
Schneller Schweißen, automatisiert Entpulvern und die Green Edition
- Services
-
mehr...
Abwärme Durchbruch bei thermomagnetischen Generatoren
Viele Unternehmen nutzen Abwärme schon in Kraft-Wärme-Anlagen. Wäre es nicht interessant, wenn das auch bei Raumtemperatur möglich wäre? Das KIT forscht in diese Richtung.
Firmen zum Thema

Mitarbeitern des Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben Fortschritte bei der Entwicklung thermomagnetischer Generatoren gemacht. Zusammen mit der Universität Tohoku in Japan konnten die deutschen Wissenschaftler den Wirkungsgrad der Generatoren erheblich steigern.
Thermomagnetische Generatoren können als Alternative oder Ergänzung zu thermoelektrischen Verfahren genutzt werden. Erstere haben den Vorteil, dass sie auch schon bei niedrigeren Temperaturunterschieden funktionieren. Thermomagnetische Verfahren wurden bereits im 19. Jahrhundert entwickelt. Ihre Leistung war aber bisher nicht konkurrenzfähig.
Mit der Entwicklung des KIT hätte man nun erstmals ähnliche Werte wie bei thermoelektrischen Generatoren erreicht. Die Wissenschaftler konnten nach eigenen Angaben die elektrische Leistung im Verhältnis zur Grundfläche um den Faktor 3,4 steigern. Sie erhöhten dafür die Dicke der Nickel-Mangan-Gallium-Legierungsschicht von 5 auf 40 μm. Laut dem Forschungsleiter Prof. Manfred Kohl könnten diese Ergebnisse bei der Entwicklung von Verfahren zur Abwärmenutzung bei Raumtemperatur beitragen.
(ID:47066721)