:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1938400/1938485/original.jpg)
- Best of Industry
- Produktion & Fertigung
- Smart Manufacturing
-
Konstruktion & Entwicklung
Aktuelle Beiträge aus "Konstruktion & Entwicklung"
Motek 2022
So rollt es sich bis in den Schwerlastbereich besonders leicht
Tribologisch optimiert
Mikrostrukturen erhöhen die Effizienz von Flügelzellenpumpen
Erfolgsgeschichte Dampfmaschine
Future of Industrial Usability
Behaviour Driven Development: wissen, was entwickelt werden soll
-
Forschung & Innovation
Aktuelle Beiträge aus "Forschung & Innovation"
Tribologisch optimiert
Mikrostrukturen erhöhen die Effizienz von Flügelzellenpumpen
Big-Data-Analyse
Twitter-User stellen deutscher Kommissionitis kein gutes Zeugnis aus
Grünes Weißblech
Thyssenkrupp will Weißblechherstellung mit Wasserstoff optimieren
Erfolgsgeschichte Dampfmaschine
-
Automatisierung & Robotik
Aktuelle Beiträge aus "Automatisierung & Robotik"
Automatisierung
Cloud Leader
Die Fertigungsindustrie hat bei der Cloud-Nutzung die Nase vorn
Transport-Innovation
Mobile Industrial Robots und Modula unterstützen Lagerautomatisierung
Wirtschaft
- Corona Spezial
-
Betriebstechnik & Materialfluss
Aktuelle Beiträge aus "Betriebstechnik & Materialfluss"
Motek 2022
So rollt es sich bis in den Schwerlastbereich besonders leicht
Hohe Abscheidegrade
Markenauftritt
Anlagenmonitoring
- Management & Strategie
-
MM International
Aktuelle Beiträge aus "MM International"
China Market Insider
Schwächelkurs
Ölförderung
China Market Insider
Schreibt „Tesla-Jäger“ BYD bald auch in Europa Erfolgsgeschichte?
-
Additive Fertigung
Aktuelle Beiträge aus "Additive Fertigung"
Materialforschung
Ein Pulverbaukasten erweitert die Materialvielfalt für den 3D-Druck
Ökologische Transformation
Kann additive Fertigung die Nachhaltigkeit in der gesamten Lieferkette verbessern?
3D-Druck meets Fräsen
Kunststoff-3D-Druck
-
Specials
Aktuelle Beiträge aus "Specials"
Metav 2022
Fachmesse Metav präsentiert energieeffizientere Metallbearbeitung
Messe
Automatisierungsplattform
- Services
-
mehr...
Registrierungspflichtiger Artikel
Interview: Sale-and-lease-back „Eindeutig ein attraktives Finanzierungstool für den Maschinenbau“
In der Corona-Pandemie geraten Maschinenbauer immer stärker unter Druck. Wie es am Markt tatsächlich aussieht und wie man auch ohne Bank schnell an frisches Geld kommt, darüber sprachen wir mit Carl-Jan von der Goltz, geschäftsführender Gesellschafter von Maturus Finance.
Anbieter zum Thema

Löchrige Lieferketten erschweren die Beschaffung von Rohstoffen und Bauteilen. Viele Vertriebswege bleiben verschlossen oder mussten ins Virtuelle verlagert werden. Auch die Auftragseingänge sind vor allem 2020 eingebrochen. Die Corona-Pandemie hat dem Maschinenbau teilweise stark zugesetzt. Viele stehen nun vor der Herausforderung, Liquidität zu schaffen – auch wenn die Bonität angeschlagen ist.
Herr von der Goltz, wenn es ums Geld geht, sind Sie ganz nah am deutschen Mittelstand. Wie geht es den deutschen Maschinenbauern?
Carl-Jan von der Goltz: Das ist aktuell schwer zu sagen. Durch Kurzarbeit, durch Fördermittel, durch Überbrückungshilfen, aber auch durch die bis Ende April ausgesetzte Insolvenzantragspflicht wissen viele Maschinenbauer gar nicht, wie es ihnen tatsächlich geht. Noch nicht.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen