Fahrerlos durchs Lager Eine neue Robot-Transportplattform hat mehr „drauf“

Quelle: Pressemitteilung

Anbieter zum Thema

Mit dem System X Move hat EK Robotics, wie es heißt, ein einzigartiges Gerät für die Logistik geschaffen. Was dahinter steckt, verrät der folgende Beitrag.

So sieht das fahrerlose Transportsystem (FTF) namens X Move von EK Robotics aus. Einzigartig: Es ist kein simpler Transportroboter, sondern es kann als virtuell geführtes Fahrzeug ein Teil eines komplexeren Logistiksystems werden, wie der Hersteller betont.
So sieht das fahrerlose Transportsystem (FTF) namens X Move von EK Robotics aus. Einzigartig: Es ist kein simpler Transportroboter, sondern es kann als virtuell geführtes Fahrzeug ein Teil eines komplexeren Logistiksystems werden, wie der Hersteller betont.
(Bild: EK Robotics)

In seiner Neuentwicklung X Move bündelt EK Robotics die entscheidenden Vorteile zweier Welten in einer Transportplattform. Denn der Neuling kann entweder als virtuell geführtes Fahrzeug oder als autonom agierendes System eingesetzt werden. Als kompakte Plattform konzipiert, könne der X Move diverse Lastaufnahmemittel nutzen, die sich üblicherweise je nach Kundenbedarf und Transportmethode ändern können. Die Weltneuheit gibt es bis jetzt in drei Varianten verfügbar, die als Modell 300, 600 respektive 1200 bezeichnet sind, wobei die Zahlen die maximale Nutzlast in Kilogramm ausdrücken.

Dieser Transportroboter nimmt auch Kurven flotter

Und noch eine weitere Innovation macht den X Move zu etwas Besonderem. EK Electronics erklärt zunächst: Je schneller ein Transportroboter durch Kurven fahren soll, desto weiter müssen die Sicherheitslaserscanner vorausschauend den Fahrweg absichern. Beim X Move aber, werden die Schutzfelder der Sicherheitslaserscanner durch die sichere Erfassung der Geschwindigkeits- und Lenkwinkelinformation dynamisch aktiviert, so der Hersteller. Das macht es möglich, dass er nicht nur auf einer geraden Strecke seine maximale Geschwindigkeit ausspielen kann, sondern auch in Kurven besonders flott unterwegs ist.

Der Transportroboter X Move unterstützt dabei die Schnittstelle VDA 5050 und erfüllt so die Standards der Zukunft. Denn das Ziel dieser Norm ist, dass alle Fahrerlosen Transportsysteme (FTS) innerhalb einer Produktion über eine einzige Flottenmanagement-Software gesteuert werden können. Das soll auch dann garantiert sein, wenn die Fahrzeuge von unterschiedlichen Herstellern stammten.

(ID:48425066)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung