Digital im Vorteil Eirich präsentiert Digitales zur Effizienzsteigerung
Anbieter zum Thema
Eirich, der Misch-, Mahl- und Knetsystemhersteller aus Hardheim hat mit seinem Life Cycle Service und einer Prozessdatenanalyse jetzt auch digitale Unterstützer entwickelt.

Viele Unternehmen sehen laut Eirich die Digitalisierung als wichtigen Schritt, um zukünftige Erfolge zu feiern. Sie versuchen ihre Prozesse damit zu optimieren, um die eigene Marktposition zu stärken. Auch für das familiengeführte Unternehmen ist das Optimieren von Produktionsprozessen und das intelligente Vernetzen von Anlagen ein Schritt zu mehr Effizienz und Nachhaltigkeit. Das flexibilisiere die Fertigungsstrukturen, wodurch sie im Falle von dynamischen Märkten besonders wichtig würden. Mit einem digitalen Produktportfolio hat Eirich nun das Thema Anwendernähe auf eine neue Ebene gebracht, wie betont wird. Denn die Unterstützung spannt sich von der schnellen Ersatzteilbestellung bis hin zum permanent erreichbaren technischen Support durch das Fachpersonal.
Das sind die vier digitalen Servicemöglichkeiten
Der Life Cycle Service von Eirich mache den Service erst transparent. Dabei helfen Echtzeitüberwachungen der Anlagen und ein Augmented-Reality-Wartungsservice. Im Fokus der dazu gehörenden vier Unterstützungs-Tools stehe die Minimierung von Stillstands- und Ausfallzeiten der Anlagen:
- 1. Den Anfang macht der elektronische Ersatzteilkatalog Myeirich. Er erlaubt die intuitive Identifizierung installierter Bauteile anhand visueller Modelle. Der Warenkorb runde die Software Serviceexpert ECD ab. Benötigte Maschinen- und Anlageteile können dort abgelegt und der Bestellvorgang per E-Mail direkt ausgelöst werden. In der Myeirich-Anwendung kann man sich über den Bearbeitungsstand einer Servicebestellung außerdem in Echtzeit informieren und den Versandstatus live verfolgen;
- 2. Das Conditioning Monitoring. Es basiert auf der Erfassung des Maschinenzustandes durch Messung und Analyse physikalischer Größen. Sensoren liefern die Daten in Echtzeit. Die permanente Auswertung kann Trends aufzeigen und eventuelle Schäden an Komponenten bereits vor einem Ausfall erkennbar machen. Crashs, Lagerschäden, Unwuchtprobleme, Getriebefehler und Verschleiß werden rechtzeitig erkannt und angezeigt. Das erlaubt es, Ersatzteile früh genug zu bestellen oder den Service zu kontaktieren, bevor die Maschine ausfällt;
- 3. Mit dem Teleservice gelingt der Fernservice und die Ferndiagnose ohne kostspieligem Vor-Ort-Termin. Die automatische Erfassung von Maschinen- und Prozessdaten und deren Analyse ermöglicht es, Fehler einzugrenzen. Nach Freigabe seitens des Anwenders können Maßnahmen zur Fehlerbehebung sofort eingeleitet und eine maßgeschneiderte Aktualisierung der Software durchgeführt werden.
- 4. Augmented-Reality-Service. Über Augmented-Reality (AR) kann sich die Fachkraft virtuell per Smartphone-Kamera und Smartglasses einen Überblick über den Zustand einer Anlage verschaffen. Mithilfe einer 3D-Objektverfolgung kann das Display mit Pfeilen, Notizen und Markierungen versehen werden, die leicht machen, den Anweisungen des Experten zu folgen. Das maximiert die Produktivität weil es etwa die Standzeiten erhöht.
(ID:47936962)