Neue Autoantriebe erfordern auch eine andere Produktionstechnik. Dies wurde bei der E-Motive-Veranstaltung „Produktionstechnik Elektromobilität“ von VDMA, Forschungsvereinigung Antriebstechnik (FVA) und Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen (FVV) am 16.März in Frankfurt am Main deutlich.
„Das Thema Reichweite spielt bei der Ersteinführung von Elektromobilität nur eine untergeordnete Rolle“, sagt Prof. Achim Kampker vom WZL der RWTH Aachen – wichtiger ist der Preis. (Bild: Itasse)
Prof. Achim Kampker vom Werkzeugmaschinenlabor (WZL) der RWTH Aachen gab sich für Deutschland als Produktionsstandort der Elektromobilität optimistisch: „Eine unserer Stärken in diesem Bereich ist die Stärke im Maschinen- und Anlagenbau.“ Der Wettbewerb wird allerdings hart, denn China hat die Elektromobilität als einen zu fördernden Sektor eingestuft und unterstützt seine Industrie nach Kräften. „Die Chinesen sind angetreten, um uns auf der ganzen Breite zu schlagen“, warnte Kampker.
Elektroauto-Reichweite zunächst nicht entscheidend
Seiner Ansicht nach wird nicht die Reichweite, sondern der Preis bei der Ersteinführung von Elektromobilität entscheidend sein. Als wettbewerbsfähigen Preis für einen Kleinwagen nannte Kampker 17 000 Euro. Daraufhin müssten Produkt- und Prozessgestaltung abgestimmt werden.
Noch ist laut Kampker ungeklärt, was der Industrie beim Elektroauto wirklich zum Durchbruch verhilft. Er warnte deshalb auch davor, zu früh Standards festzulegen und sich zu sehr in der Entwicklung einzuengen. „Wir müssen jetzt Flexibilität und Effizienz miteinander verheiraten“, sagte der WZL-Lehrstuhlinhaber.
Elektrischer Antriebsstrang macht 70% der Kosten eines Elektroautos aus
Der elektrische Antriebsstrang wird dabei voraussichtlich bis zu 70% der Kosten eines elektrischen Fahrzeugs ausmachen. Die deutsche Industrie steht hier vor der Herausforderung, ausreichend Ingenieure für die anstehenden Aufgaben zu finden, vor allem für Chemie und Leistungselektronik.
Für die Batterieproduktion verwies Kampker auf den Vorsprung der Konkurrenten in Asien. Dadurch, dass sie bereits mit Lithium-Ionen-Akkus für kleinere Anwendungen auf dem Markt führend sind, verfügten sie einerseits über Geld, andererseits können Sie Nachwuchskräfte für diesen Bereich heranziehen. Dennoch sieht er die Produktion von Zellen und Batteriepacks als zentral für Deutschland als Elektromobilitätsstandort, die Automobilindustrie müsse die Probleme auf der Batterieseite genau mitbekommen.
Unsicherheit bei der Batterieentwicklung für Elektroautos
Für die Entwicklung der Batterie gibt es aus heutiger Sicht noch keine klare Richtung. Deshalb ist auch unsicher, welche Prozesse weiterentwickelt werden sollen. Bei Batterien stecke auch die Produktionstechnik noch in den Kinderschuhen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.