Unternehmen feiern Jubiläen, Mitarbeiter auch. Bei der Heun Werkzeugmaschinen & Industriebedarf GmbH in Kahl am Main ist es eine Erodierbohrmaschine, die vor 20 Jahren das Licht der Welt erblickte und seitdem bei vielen Fertigern für kleinste Bohrungen in härtesten Materialien sorgt.
Die Erodierbohrmaschine Apos wird 20 Jahre alt. Im Bild das erste von Heun konstruierte Modell.
(Bild: Heun)
Funkenerosion wird dort eingesetzt, wo durch die Werkstoffeigenschaften eine Bearbeitung mit anderen Abtragverfahren nicht möglich oder nicht effizient ist.
Seit 20 Jahren bietet Heun mit der Maschinenserie Apos einen besonders leistungsstarken Erodierbohrer für die Metallbearbeitung im Werkzeug- und Formenbau an. Auch in der Medizintechnik, der Luft- und Raumfahrtindustrie, der Glasindustrie oder Automobilbranche ist Erodierbohren das Verfahren der Wahl, wenn es um Startloch-, Düsen-, Entgasungs-, Vakuum-, Ausblas- oder Kühlbohrungen geht.
Bildergalerie
Erste Erodierbohrmaschine für sehr dünne Bohrungen bis 1,5 m Tiefe
„Mit Apos brachte Heun die erste gesteuerte Erodierbohrmaschine auf den Markt, mit der äußerst kleine Bohrungen etwa in der Stärke eines Haares bis zu einer Tiefe von 1,5 m vorgenommen werden können“, erklärt Geschäftsführer Rüdiger Heun.
Der motorisch verstellbare Schwenkkopf, der in kleinsten Inkrementen von 1/100 ° bis zu +/- 45 ° programmierbar ist, und die eigens für das Erodierbohren entwickelten Rundteiltische sind die Hauptattribute der Apos. Bohrgeschwindigkeiten von bis zu 200 mm/min können erreicht, Elektrodendurchmesser von 0,1 bis 6,0 mm eingesetzt werden.
Mit einer Anlage von Heun wurde eine Bohrtiefe von 2600 mm erreicht und der gegenwärtige Weltrekord aufgestellt. Auch Maschinen mit größeren Verfahrwegen, Fünf-Achs-Bearbeitung und sehr hohen Genauigkeitsanforderungen hat Heun für Kunden konstruiert. Die Maschinengestelle aus Mineralbeton böten maximale Stabilität, höchste Steifigkeit und größere Tragkraft, verspricht der Hersteller.
Neue Steuerung für Erodierbohrmaschine kann ins Internet eingebunden werden
Die Anlagen sind mit einer Beckhoff-Bahnsteuerung und modernen, leistungsfähigen Antrieben ausgestattet. Eine Software macht es möglich, aus DXF und Solids (Volumenkörper) CNC-Programme für Apos-Maschinen zu erstellen und diese online sicher in die Apos zu übertragen. Koordinaten werden direkt vom System übernommen und Fehler durch die Eingabe falscher Koordinaten vermieden, während gleichzeitig die Rüstzeiten verkürzt werden.
Aktueller Höhepunkt der Entwicklungen bei Heun rund um das Thema Apos ist die Apos-CNC-Pentium. Diese Steuerung kann bestehende innerbetriebliche Netzwerke ebenso eingebunden werden kann wie über das Internet.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.