Warmumformung Erster Spezial-Kongress für die Warmumformung höchstfester Stähle
Redakteur: Annedore Munde
Das Thema Warmumformung findet seit einigen Jahren zunehmend Beachtung. Jetzt gibt es den ersten internationalen Kongress dazu. Vom 22. bis zum 24. Oktober findet in Kassel die „1st International Conference on Hot Sheet Metal Forming of High-Performance Steel, CHS2“ statt.
Unsere Redaktion sprach mit Prof. Kurt Steinhoff, dem Inhaber des Lehrstuhles für Umformtechnik an der Universität Kassel, der gemeinsam mit seinen schwedischen Kollegen von der Technischen Universität Luleå die Aktivitäten verantwortet.
Noch vor wenigen Jahren tauchte Warmumformung als Randthema auf Kongressen auf. Jetzt gibt es den ersten eigenen Kongress dazu.
Steinhoff: Ja, vor wenigen Jahren sind alle von einem technologischen Ausrutscher ausgegangen. Die wenigsten haben geglaubt, dass sich die Warmumformung zu einer Durchbruchtechnologie entwickeln wird. Auch die erste Warmumformstrecke bei Volkswagen, die 2004 aufgebaut wurde, wurde eher skeptisch betrachtet. Man dachte, dass sich früher oder später alles wieder auf kaltumgeformte Bleche konzentrieren würde.
Doch die Nische wurde zur Marktlücke.
Steinhoff: Der Erfolg hat später immer viele Väter. Im Bereich Warmumformung waren es jedoch die Schweden Dr. Martin Jonsson und Dr. Göran Berglund, die mit einigen weiteren Kollegen als Männer der ersten Stunde den Stein ins Rollen brachten. Die Idee für diese neue Technologie ist in den 70er Jahren ganz unkonventionell an der schwedischen Technischen Universität Luleå entstanden und wurde seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Die Geschichte dazu wird Berglund, der auch als Keynote-Speaker auf dem Kongress auftritt, sicher erzählen.
Parallel zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus der Warmumformung wurden die Automobilhersteller in den 90er Jahren vor neue Herausforderungen gestellt: der US-Markt definierte erhöhte Seitencrashanforderungen. Der schwedische Stahlhersteller SSAB bekam in diesem Zusammenhang von Volvo die Anfrage nach einem geeigneten Stahl, welcher entsprechend der US-Anforderungen verarbeitet werden kann. Hier wurde die Warmumform-Idee dann erstmals industriell umgesetzt.
Viele Unternehmen haben das dann adaptiert und sind erfolgreich auf den sich abzeichnenden technologischen Siegeszug aufgesprungen. Die heutige Praxis, die vielfältigen Anwendungsbeispiele und die Gestaltungsmöglichkeiten belegen, dass die Warmumformung inzwischen einen festen Platz in der Fertigung gefunden hat.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.