Farasis Energy, Entwickler und Produzent hochleistungsfähiger Batterietechnik sowie Pouch-Zellen für die Elektromobilität, präsentiert in Stuttgart Batterieinnovationen für den Materialtransport.
Neuartige Möglichkeiten für die Batterietechnik im Rahmen der Lagerlogistik respektive für den Materialtransport stellt Farasis Energy Europe im Rahmen der Logimat 2023 vor.
(Bild: DifferR / Farasis Energy)
Premierenstimmung liegt bei Farasis Energy in der Luft, wenn das Unternehmen an die kommende Logimat in Stuttgart denkt. Denn in Halle 9 zeige das Unternehmen erstmals das Atlas-Modul, welches sich in der Branche bereits bewährt hat. Es wurde geschaffen, weil Anwender im Bereich Materialtransport hohe Anforderungen haben, wenn es um die Elektrifizierung ihrer Fahrzeuge geht, sagt Dr. Keith Kepler, CTO und Mitbegründer von Farasis Energy. Die optimale Nutzung des vorhandenen Raumes sei dabei ein wichtiger Faktor, um die benötigte Leistung erreichen zu können. Farasis könne deshalb je nach Fahrzeug zwischen zwei und 40 Atlas-Module in einem Stapler unterbringen. Damit werde eine Leistung zwischen 6,8 und 272 Kilowattstunden geboten. Diese sorge für eine große Reichweite und ein schnelles Aufladen der Batteriesysteme. Das heiße, die Module müssten nur ein- bis zweimal am Tag geladen werden, wofür im Prinzip eine Mittagspause ausreiche. Auch liefere das Atlas-Modul eine hohe Leistungen in kurzen Intervallen, was etwa beim Heben schwerer Lasten und bei der Energierückgewinnung während des Herunterfahrens der Gabeln von Vorteil sei. Das Herzstück des Atlas-Moduls ist die NMC-Zellchemie der nächsten Generation von Farasis Energy, die höchste Sicherheits- und Leistungsstandards sowie eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Das alles ist im Rahmen des Farasis-Angebots drin
Vielen Anwendern ist nach Erfahrung von Farasis Energy auch wichtig, dass das Modul ihren Anforderungen entsprechend weiterentwickelt werden kann. Der Logimat-Aussteller unterstützen das, indem er beispielsweise die Einbindung von elektrischen Anschlüssen und Sicherheitselementen, sowie einer Zellüberwachung und eines Batterie-Management-Systems (BMS) ermöglicht – um nur einige Optionen zu erwähnen. Das, wie es weiter heißt, umfassende Portfolio an Engineering Services, die sich von marktführenden Batteriezellen bis hin zu Modul- und Batterieanpassungen auf Basis einer anpassungsfähigen Designplattform spannen, macht vieles möglich.
Und speziell das Atlas-Modul unterstütze nicht nur die Leistung von Gabelstaplern mit Elektroantrieb im Innenbereich, sondern sei auch perfekt für den Außeneinsatz geeignet, weil es dicht vergossen und somit sehr robust sei. Unabhängig von Umwelteinflüssen wie Regen, Hitze oder unebenen Oberflächen behält das Modul so eine konstante Leistung bei, sagt Farasis.
(ID:49251742)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.