Forscher am Fraunhofer IOF haben jetzt ein 3D-Messsystem geschaffen mit dem der Anwender dem Roboter mit dem Finger zu verstehen gibt, was er tun soll. Und so geht das...
Mikrochips mit nanometerkleinen Strukturen, robotergestützte Chirurgie und innovative Wärmedämmung aus Glaskugeln – das sind die nominierten Forschungsleistungen für den Deutschen Zukunftspreis. Wir stellen sie vor.
Kann man eine Gewebeprobe mit Licht untersuchen, welches die Probe nie erreicht? Quantenverschränkung macht genau das möglich. Wie die neuartige Spektroskopie funktioniert, erklären die Entwickler vom Fraunhofer Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik.
Steigende Cyberangriffe und Digitalisierung brauchen auch neue Lösungen bei der sicheren Datenübertragung. Eine Lösung für die Zukunft könnte die Quantenkommunikation sein.
Mithilfe von 3D-Messtechnik und -Sensorik sowie einer Wand aus 150 Kugeln können Forscher ein Abbild der Körperbewegungen erzeugen. Das erfolgt in Echtzeit und ohne Berührung.
Der Trend zur Miniaturisierung hat zum Teil erstaunliche Folgen. So sind elektronische Schaltkreise heute so klein, dass sich quantenmechanische Effekte bemerkbar machen. Solche Effekte lassen sich mit Photoelektronenspektrometern untersuchen. Mit einem neu entwickelten Spektrometer haben Max-Planck- und Fraunhofer-Forscher nun ein enorm verbessertes Gerät entwickelt – das die Messzeit um den Faktor 1800 reduziert.
Mit dem Smartphone und einem speziellen Chip bestimmte Krankheiten schon zuhause diagnostizieren? Wissenschaftler am Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik nutzen hierfür spezielle Sensoren, die bei Anwesenheit von Krankheitserregern eine Fluroeszenz-Reaktion zeigen. Möglich macht dies ein 3D-Druck-Verfahren mit Spezialtinte, mit dem die Forscher die Flureszenzsensoren drucken.
Immer wieder greifen Unbefugte auf sensible Daten zu. Herkömmliche Methoden zur Verschlüsselung werden durch die stark wachsende Rechenleistung von Computern zunehmend unsicherer. Fraunhofer-Forscher arbeiten daher an einer Lösung, um abhörsicher zu kommunizieren: der Kodierung mit verschränkten Lichtquanten.
Herkömmliche Verschlüsselung von Daten wird durch die rasant wachsende Rechenleistung von Computern immer unsicherer. Eine Lösung bietet die Kodierung mit verschränkten Lichtquanten. Fraunhofer-Forschende entwickeln eine Quantenquelle, die den Transport verschränkter Photonen von Satelliten aus ermöglicht und gehen damit einen wichtigen Schritt in Richtung abhörsichere Kommunikation.
Wissenschaftler haben ein Quantenquelle entwickelt, die den Transport verschränkter Photonen von Satelliten aus ermöglicht – ein wichtiger Schritt in Richtung abhörsichere Kommunikation.