Anbieter zum Thema
Die Menge ist entscheidend
Eine andere stromlose Dosiermöglichkeit gibt es in Verwendung einer Venturidüse, die auf Grund eines durchfließenden Wasserstromes einen Unterdruck erzeugt, der Konzentrat aus einem Behälter ansaugt und dem Wasserstrom zugibt. Hier sind jedoch schnell die Grenzen gesetzt, wenn längere Druckleitungen eingesetzt oder viskose Dosiermedien verwendet werden. Die Dosierrate ist gleichzeitig abhängig von Temperatur, Wasserdruck, Wasserdurchfluss und Gegendruck.
Das Kalibrieren und Einstellen der erforderlichen Kühlmittelmenge ist schwierig und nach Durchflussschwankungen erneut durchzuführen.
Im Vergleich dazu dosiert eine elektrisch betriebene Kolben- bzw. Membran-Dosierpumpe, je nach eingestellter Hubzahl oder Impulsen, die gewünschte Dosiermenge in den Prozessstrom. Konstruktionsbedingt erfolgt die Dosierung stoßweise auf Grund der Pulsation. Das bedeutet, dass erst in einem nachgeschalten Mischer oder beim Verrühren in einem Behälter, eine homogene und brauchbare Lösung entsteht. Hier fallen zusätzliche Kosten an für Ausrüstung und Installation und die Qualität der angesetzten Konzentratlösung ist nicht stabil. Durch den elektrischen Antrieb kommt das Risiko eines Ausfalls der Pumpe bei Stromausfall hinzu. Heutige moderne, elektronisch gesteuerte Dosierpumpen sind für die Anwendung der Kühlschmiermitteldosierung oft überfrachtet mit elektronischen Anwendungsmöglichkeiten, die oft nie benötigt werden, jedoch mit bezahlt werden müssen.
Die Lösung heißt hier LDT Dosatron Proportionaldosierer, der in verschiedenen, kundenspezifischen Systemen integriert werden kann. Allen Lösungen mit der stromlosen Dosierpumpe ist gemeinsam:
Der Proportionaldosierer arbeitet hydraulisch, volumetrisch und ohne elektrische Energie.
- Die Dosierung ist proportional zur Durchflussmenge des Wassers
- Hohe Dosiergenauigkeit und Reproduzierbarkeit
- Hohe Anlagenverfügbarkeit
- Die benötigten und gebrauchsfertigen Kühlmittellösungen werden direkt in die Vorratstanks der Werkzeugmaschinen dosiert.
- Jegliche Fehldosierung und Fehler bei der Herstellung von Mischungen (Emulsionen und Lösungen) sind konstruktionsbedingt ausgeschlossen.
- Er gleicht selbständig Systemschwankungen aus, die durch Temperatur, Druck, Durchflussmenge, Ansaughöhe und Viskosität entstehen können.
- Einfacher Betrieb und Wartung
- Sehr kurze Lieferzeiten für komplette Dosierer und Ersatzteile ab Lager der LDT Dosiertechnik GmbH in Hamburg.
- Ein weiterer Vorteil des LDT Dosatron Dosierers ist die einfache Installation in verschiedenen Systemen des Anlagenbetreibers:
- Zum Einen kann eine zentrale stationäre Abfüllstation errichtet werden, an der ein Servicemonteur die fertige Gebrauchslösung in Kannen abfüllen kann, um die Maschinen manuell zu versorgen.
Eine andere Möglichkeit ist die komplette Installation auf einem mobilen Dosierwagen, der neben dem Proportionaldosierer, auch den Konzentratbehälter aufnehmen kann, wenn gewünscht auch mit Auffangwanne. Um den Maschinenpark in einem Werkstattbereich zu versorgen, reicht somit ein Dosierer aus. Der Servicemonteur kann so von Maschine zu Maschine gehen und das Kühlschmiermittel nach Bedarf ergänzen. Es ergeben sich daraus eine hohe Anlagenverfügbarkeit und ein flexibler Service für die Maschinen.
Mobile Dosiereinrichtung auf Trolley Mobile Dosierwagen mit Auffangwanne
Werden mehrere Werkzeugmaschinen aus einer Zentralleitung mit Kühlschmierstoffen, Reiniger oder Bioziden gespeist, reicht auch hier jeweils ein Dosierer aus, um die Versorgung sicherzustellen.
Prinzip der Zentralversorgung
Josef Geisbauer, Servicetechniker von Rhenus Lub äußerte sich über die Marktreaktion auf das Produkt: „Insgesamt haben wir rund 600 LDT-Dosatron-Dosierer bei unseren Kunden im Einsatz, die häufig im Bereich der der Zerspanungstechnik tätig sind. Dort sind sie extrem rauen Einsatzbedingungen ausgesetzt. Besonders, wenn die Geräte fest montiert sind, erweisen sie sich als äußerst robust. Für solche Einsatzsituationen stellt uns die LDT Dosiertechnik außerdem spezielle Komplettpakete zusammen, die auf hohe Langlebigkeit ausgelegt sind. Die Pumpen selbst gewährleisten auch bei stark schwankendem Einlaufdruck immer konstante Ausgabemengen, was die Produkte anderer Hersteller in dieser Form nicht bieten. Das Ergebnis ist eine stets stabile und homogene Emulsion. Darüber hinaus müssen wir häufig zwei Komponenten zumischen. Hierzu nutzen wir eine Möglichkeit, die uns ebenfalls nur diese Modelle bieten: wir schalten einfach zwei LDT Dosatron Geräte in Reihe. Auch das ist mit anderen Geräten nicht möglich. Und wenn unsere Kunden anmerken, dass die Dosatron-Modelle nicht gerade preisgünstig seien, antworte ich immer: wollen Sie etwas Billiges oder etwas Gutes?"
Zur Energieeffizienzsteigerung von Werkzeugmaschinen sind innovative Ideen gefordert. Dazu trägt der LDT Dosatron Proportionaldosierer zur Dosierung von Kühlschmierstoffen maßgeblich bei, da er ohne Elektrizität arbeitet, bei gleichzeitig hoher Dosiergenauigkeit und einfachem Betrieb. Neben der Kosteneinsparung, durch nicht notwendige Installation von elektrischen Leitungen und vor allen durch die Energieeinsparung auf Grund des Hydromotors, ergibt sich eine hohe Anlagenverfügbarkeit der Werkzeugmaschinen durch einfache Wartung und flexiblen Service des Dosierers. Kurze Lieferzeiten und ein gutes Preis/Leistungsverhältnis machen den LDT Dosatron Proportionaldosierer zu einer gelungenen Investition.
(ID:44314262)