Prüfung gemäß DIN VDE 0413 Teil 16 Gerätetester für Elektriker zum Messen und Dokumentieren
Der Gerätetester GT-900 ist die Weiterentwicklung der Serie GT-600/ GT-800. Er entspricht den Anforderungen der Produktnorm für Geräte zur Prüfung der Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen DIN VDE 0413 Teil 16.
Anbieter zum Thema

Dieser Gerätetester ermöglicht die Durchführung und Dokumentation der Prüfergebnisse gemäß DIN VDE 0701-0702 und DGUV Vorschrift 3 (BGV A3), gemäß ÖVE/Önorm 8701 und Aufa für Österreich sowie gemäß SNR 462638, electrosuisse info 3024 d und Suva für die Schweiz.
Durch Verbesserung der Automatiktestfunktion (Auto-Tests) und Übertragung von Prüfinformationen aus der Software direkt in die Datenbank des Gerätetesters können insbesondere Wiederholungsprüfungen jetzt noch einfacher durchgeführt werden.
Der GT-900 beinhaltet vorinstallierte, automatische Prüfabläufe für fast alle Geräte der Schutzklasse I und II, heißt es. Diese werden durch Prüfsequenzen für ortsveränderliche Fehlerstrom-Schutzschalter (PRCD, PRCD-S, PRCD-S+, PRCD-K), Verlängerungsleitungen, Mehrfachsteckdosen und Leitungsrollern ergänzt, heißt es weiter. Durch die Prüfung ortsveränderlicher Fehlerstrom-Schutzschalter sei die Normforderung der DIN VDE 0701-0702 zur Prüfung der Wirksamkeit weiterer Schutzeinrichtungen ebenfalls erfüllt. Auch Geräte der Schutzklasse III lassen sich prüfen, so der Hersteller.
Die Möglichkeiten der kundenspezifischen Prüfabläufe seien ebenfalls erweitert worden. Für kundenspezifische Auto-Tests können laut Hersteller bis zu acht vordefinierte Sichtprüfungen und insgesamt bis zu 30 Einzelprüfschritte angelegt werden. Diese kundenspezifischen Prüfabläufe können mittels USB-Stick gesichert oder auch einfach von einem Gerätetester zum anderen kopiert werden, so der Hersteller.
Mit diesem tragbaren Gerätetester gebe es eine universelle und effiziente Lösung mit allen Funktionen zum Prüfen ortsveränderlicher Geräte. Jede Messfunktion sei mittels Drehschalter auswählbar.
Alle erforderlichen Prüfungen, von der Sichtprüfung über Schutzleiterwiderstandsmessung, Isolationswiderstandsmessung, Ersatzableitstrommessverfahren, Schutzleiterstrommessung, nach den Differenzstromverfahren, Berührungsstrommessung bis zur Funktionsprüfung, können laut Hersteller durchgeführt und das Ergebnis normkonform dokumentiert werden.
Der Gerätetester beinhaltet nun drei integrierte Schnittstellen (USB 2.0, HID kompatibel) zur Übertragung der Messwerte zum PC und der Übertragung der Datenbank/Prüfinformationen in das Prüfgerät, sowie zum Anschluss von Eingabegeräten wie USB-Tastatur, USB-Barcodescanner, USB-Speicher oder Bluetooth-Geräte mittels USB-Dongle.
Für diesen Gerätetester ist laut Hersteller die Dokumentations- und Verwaltungssoftware „es control professional“ mit Datenbank sowie weiteres Zubehör erhältlich.
(ID:45175668)