Pumpen Grundfos-Tochtergesellschaft Arnold ändert Firmierung
Der Pumpenhersteller Arnold AG mit Sitz in Schachen/Schweiz (nahe Luzern) firmiert jetzt als Grundfos Arnold AG. Als Grund nenntn die Muttergesellschaft Grundfos, dass die Integration in die Grundfos-Gruppe dazu beigetragen habe, dass Arnold-Produkte über das Vertriebs- und Servicenetz der Muttergesellschaft weltweit zum Einsatz kämen und vor Ort betreut würden.
Anbieter zum Thema

Arnold ist seit 2002 eine 100prozentige Tochtergesellschaft von Grundfos, heißt es weiter. Der Produktionsstandort in Schachen sei das Kompetenz- sowie Service- und Reparaturcenter für Rührwerke und Strömungsbeschleuniger.
Marke Arnold bleibt auch bei enger Verzahnung mit Grundfos erhalten
Die nun erfolgte neue Firmierung in Grundfos Arnold AG bezeuge zum einen die Verzahnung in der Gruppe, sie erkenne zum anderen den Wert der Marke Arnold in der Abwasser- und Schlammtechnik an. Stefan Bieri, Geschäftsführer der Grundfos Arnold AG, verspricht im Namen seiner 33 Mitarbeiter, dass hinter der neuen Firmierung die alte Arbeits- und Qualitäts-Philosophie steht: „Kompetenz, Zuverlässigkeit und Kontinuität werden bei uns auch in Zukunft groß geschrieben.“
Arnold ist laut Mitteilung seit 35 Jahren ein Spezialanbieter für Produkte zur Behandlung von Abwasser und Schlamm. Kerngeschäft ist die Entwicklung, Herstellung und Wartung von Tauchmotorrührwerken, horizontalen und vertikalen Strömungsbeschleunigern sowie Rezirkulationspumpen für Anwendungen in der Abwassertechnik, in Biogasanlagen, in der Landwirtschaft und in der Industrie.
Arnold bewältigt besondere Herausforderungen bei Rührwerken in Biogasanlagen
Die langsam drehenden Rührwerke (Leistung von 0,75 bis 18,5 kW) sorgten für eine Homogenisierung von Schlämmen, bevor diese abgepumpt und entwässert beziehungsweise getrocknet werden. Das könne sowohl in der Abwassertechnik als auch im industriellen Bereich erforderlich sein. Je nach Einsatzfall würden die Propeller aus Polyamid/ Polyurethan hergestellt oder in Edelstahl gefertigt. Die Konstruktion sichere auch unter schwierigen Bedingungen eine hohe Verfügbarkeit bei ausgezeichneter Rührleistung und geringen Strömungsverlusten.
Eine besondere Herausforderung sei der Einsatz solcher Mixer in Biogasanlagen: Das Substratgemisch in Biogasanlagen ist heterogen, teilweise aggressiv und mit Fremdstoffen durchsetzt, wie es heißt. Die speziell für Biogasanlagen entwickelten Rührwerke liefen sehr langsam und böten einen hohen Schub.
Einfacher Aufbau der Arnold-Produkte erleichtert Wartung und Service
Strömungsbeschleuniger (im Angebot seien Aggregate mit Leistungen zwischen 1.3 bis 7.5 kW) würden helfen, Ablagerungen zu vermeiden und den Stoffaustausch, beispielsweise in der Nitrifikation verbessern. Der einfache Aufbau der Aggregate vereinfache Wartung und Service. Auch hier lägen die Einsatzbereiche im kommunalen wie im industriellen Bereich.
Für Pumpanwendungen mit großem Volumenstrom bei kleiner Förderhöhe (Nitrifikations- und Denitrifikationszonen) und einem Trockensubstanzgehalt bis zu 1.5 % (Belebtschlamm, Rücklaufschlamm) stehen laut Grundfos Arnold Rezirkulationspumpen mit Leistungen zwischen 0,8 und 24 kW zur Verfügung.
Rührwerke, Strömungsbeschleuniger und Rezirkulationspumpen stehen für nahezu jede Beckenform/Beckengröße zur Verfügung, wie es abschließend heißt; die Aggregate lassen sich individuell aufstellen und passen sich der jeweiligen Aufgabenstellung an. Hochwertige Materialien sicherten eine lange Lebensdauer.
(ID:38272430)