Moderne Arbeitsplätze setzen Funktionalität und Ergonomie voraus. Mit den individuellen, höhenverstellbaren Systemarbeitsplätzen von Hahn+Kolb wird das möglich.
Die Welt wird immer digitaler. Das beweist nun auch der elektronische Atorn-Taschenmessschieber mit integrierter Funkschnittstelle. Die Ergebnisse können so ohne Kabelwirrwar übertragen werden.
Atorn-X-Lock heißt ein Zubehörsortiment, das Hahn+Kolb jetzt anbietet. X-Lock-Winkelschleifer verändern damit im Handumdrehen ihre Einsatzmöglichkeiten.
Nickelbasislegierungen gehören nicht von ungefähr zu den schwer zerspanbaren Werkstoffen. Hahn+Kolb bietet mit einem neuen Atorn-Schruppfräser aus Keramik dafür jetzt das richtige Bearbeitungswerkzeug.
Präzise, schnelle Ergebnisse, hohe Standzeiten und ein guter Spanbruch sind Erfolgsgaranten beim Drehen. Das muss auch bei schrumpfenden Bauteildimensionen und neuen Werkstoffen in filigraner Weise klappen. Und so geht's...
Hahn+Kolb stellt anlässlich des diesjährigen Härterei-Kongresses in Köln die neueste Generation der Qness-Mikrohärteprüfgeräte vor. Der CHD Master Plus prüft, so das Unternehmen, automatisch und eignet sich auch für Mehrfachproben.
Für die effiziente Dreh-Bearbeitung komplexer Bauteile im Miniaturbereich bietet Hahn+Kolb das neue Atorn-Miniatur-Ausdrehprogramm mit ISO-Wendeschneidplatten an. Die Anwendungsmöglichkeiten, die es bietet, sollen mehr als ausreichend sein.
Hahn+Kolb bringt zur Intec 2019 seine Atorn-Bohrer, einen 3D-Drucker für kleine Stückzahlen von Kunststoffteilen sowie ein System zum digitalen Werkzeugmanagement mit, heißt es. Einige Werkzeuge seien auch live unter Span zu erleben.
Für die präzise Gewindefertigung in Serie bietet Hahn+Kolb nun die Universal-Hochleistungsgewindebohrer von Atorn an. Eine hochpositive Geometrie im Mix mit ausgeprägtem Hinterschliff und eine Ultra-HL-Beschichtung sichern gute Ergebnisse, heißt es.
Bereits zum dritten Mal wurde Hahn+Kolb mit dem begehrten Supplier Award der Bosch-Gruppe ausgezeichnet. Leistung und Kompetenz in den Bereichen „Werkzeuge“ und „Betriebseinrichtungen“ konnten überzeugen.