Elektra Tailfingen Schaltgeräte Hauptschalter/Not-Ausschalter mit Unterspannungsauslösung
Elektra Tailfingen hat mit dem Hauptschalter/Not-Ausschalter mit Unterspannungsauslösung der S-Reihe eine Netztrenneinrichtung mit gleichzeitigem Schutz gegen unerwarteten Wiederanlauf der Maschine geschaffen.
Anbieter zum Thema
Diese Schalter erfüllen sowohl die Anforderungen an die Netztrenneinrichtung nach Punkt 5.3 als Lasttrennschalter nach Gebrauchskategorie AC 23 B, sowie an Geräte für Not-Halt nach Punkt 10.7 und Geräte für Not-Aus nach Punkt 10.8. Die Geräte für Not-Halt und Not-Aus müssen zwangsöffnend sein nach IEC 60947-5-1. Für Schaltgeräte mit Unterspannungsauslöser sind in EN 60947-1 Abschnitt 7.2.1.3 die Ansprechgrenzen der Unterspannungsauslösung festgelegt.
Unterspannungsauslöser, die einem Schaltgerät zugeordnet sind, müssen das Öffnen des Gerätes bei einem Wert zwischen 70% und 35% ihrer Bemessungsspannung bewirken, auch wenn die Spannung langsam fällt. Das Schließen des Gerätes muss möglich sein, wenn die Versorgungsspannung gleich oder höher als 85% der Bemessungsspannung ist.
Diese nach der Norm geforderten Werte werden laut Hersteller von den in den Hauptschaltern der S-Reihe verwendeten Spulen eingehalten. Für die weltweiten unterschiedlichen Netzspannungen und Netzfrequenzen werden die S-Schalter mit den entsprechenden Spulen geliefert.
(ID:282730)