Mechanisch angetriebene Dosieranlagen werden bei hoch gefüllten Klebstoffen und Vergussmassen eigentlich durch Abrasion gefährdet. Delo und Viscotec haben jetzt bewiesen, dass diese Gefahr zu bannen ist.
Abrasive, weil hoch gefüllte, Klebstoffe und Vergussmassen schaden eigentlich den zur Applikation nötigen Dosiersystemen langfristig. Viscotec und Delo haben diesen Umstand jetzt näher untersucht und in Langzeittests bewiesen, dass Dispenser, wie dieser Viscotec 3RD8, auch auf lange Sicht gegen Abrasion und Verschleiß widerstehen.
(Bild: Delo)
Die Anforderungen an die Temperaturfestigkeit und die chemische Widerstandskraft von Klebstoffen steigen in vielen Branchen, wie etwa in der Automobil- oder der Elektronikindustrie stetig an, sagt Delo. Deshalb, aber auch, um Eigenschaften wie eine elektrische respektive thermische Leitfähigkeit oder angepasste Ausdehnungskoeffizienten zu erreichen, mixen Klebstoffhersteller ihren Produkten zusätzlich gewisse Rohstoffe bei, um diese Ziele zu erreichen, heißt es. Diese meist mineralischen oder metallischen Füllstoffe finden sich in Klebstoffen immer häufiger, gelten jedoch als abrasiv und damit schwer dosierbar – zu Unrecht, wie Langzeittests von Delo, dem Klebstoffspezialisten und Viscotec, einem Dosiergeräteexperten, offenbart haben und wobei über 6 Mio. Dosierzyklen erreicht wurden, wie Delo betont.
Aufwändige Tests in Sachen chemische Resistenz
Dabei wurden Viscotec-Dosiergeräte eco-PEN- und -RD-Baureihe mit je zwei Elastomerstatoren untersucht, erklären die Experten. Als Klebstoffe kamen sechs Epoxidharze von Delo mit jeweils unterschiedlichen Füllstoffen zum Einsatz. Der Füllstoffanteil lag in allen Fällen im für Klebstoffe typischen Bereich zwischen 25 und 50 %. Zunächst wurden die Statoren 168 Stunden in Klebstoff eingelegt, um ihre grundsätzliche chemische Eignung für einen Langzeitkontakt zu überprüfen, beschreibt Delo. Im Anschluss daran wurden die Veränderung der Masse, die Maßhaltigkeit sowie die Härte und Elastizität der Elastomerstatoren untersucht. Dabei sei es zu keinen Auffälligkeiten oder Abweichungen außerhalb der engen Fertigungstoleranzen gekommen. Somit konnten chemische Wechselwirkungen zwischen den beiden Komponenten, die die weiteren Ergebnisse beeinflussen könnten, sicher ausgeschlossen werden.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.