BVL Oberflächentechnik Hochdruckwasserstrahl kann reinigen und entgraten
Individuelle Prozessabläufe in der Produktion erfordern eine maßgeschneiderte Ausstattung der Reinigungssysteme. Deshalb hat ein Hersteller von Teilereinigungsanlagen für seine Hochdruckwasserstrahlanlagen ein modulares Konzept entwickelt.
Anbieter zum Thema

Das Kernstück einer jeden Hochdruckreinigungsanlage von BVL Oberflächentechnik stellt die Hochdruckeinheit Geyser-VM dar, wie der Hersteller von Teilereinigungsanlagen mitteilt. Mithilfe einer Hochdruckpumpe wird ein Wasserstrahl erzeugt, der je nach Anforderung zum Reinigen, Entgraten und Entlacken eingesetzt wird. Mit einem regelbaren Druck von bis zu 3000 bar und einem Volumenstrom bis 48 l/min. werden Späne, stark anhaftende Verunreinigungen und selbst Grate zuverlässig entfernt. Die Überwachung des Hochdruckaggregates mit Sensoren sorgt für Ausfallsicherheit.
Wasserstrahl kann entgraten, reinigen und entlacken
Der durch die Hochdruckeinheit Geyser-VM erzeugte Wasserstrahl kann durch ein individuell zugeschnittenes Düsensystem auch zum Reinigen oder Entlacken genutzt werden, wie es weiter heißt. Der häufigste Anwendungsfall ist jedoch das Entgraten. So wird beispielsweise für Bohrungen und Kanäle im Bauteil ein Lanzensystem installiert, bei dem eine Düse um 360° um die Längsachse des Lanzensystems rotiert. Durch die hohe kinetische Energie brechen die Grate und lösen sich vom Bauteil. Sollen bestimmte definierte Stellen an einem Bauteil entgratet werden, bietet sich ein robotergesteuertes Düsensystem an. Hierbei führt der Roboter entweder das Bauteil zur Düse oder die Düse zum Bauteil. Bei größeren Flächen, die entgratet werden sollen, wird das Werkstück mit einer Rotationsdüse entgratet.
Die Hochdruckeinheit Geyser-VM kann flexibel mit einer oder mehreren BVL-Reinigungsanlagen kombiniert werden, heißt es in der Mitteilung des Herstellers. Das Bauteil wird beispielsweise zunächst zum Entgraten an einem Rotationsdüsensystem vorbeigeführt, welches durch die Hochdruckeinheit Geyser-VM mit dem Wasserstrahl gespeist wird. Im weiteren Reinigungsverlauf kann eine Reinigung in einer direkt nachgeschalteten Durchlaufanlage Yukon im Spritzverfahren erfolgen.
Hochdruckwasserstrahl-Reinigung mit Teilereinigungsanlage kombinierbar
Ebenso ist es möglich, das Hochdruckverfahren mit der Teilereinigungsanlage Niagara-DFS zu kombinieren. Dieser Anlagentyp wird häufig für Bauteile mit komplexen Geometrien eingesetzt. Das Spritz-/Flutverfahren ermöglicht sehr hohe Sauberkeit. Die Hochdruckeinheit Geyser kann auch in eine Station der Rundtaktanlage Twister integriert werden. Die weiteren Behandlungsstationen stattet der Maschinenbauer je nach Bedarf aus.
(ID:45413521)