IFU Stuttgart IFU-Konferenzen zur Blech- und Hydroumformung ein voller Erfolg

Redakteur: M.A. Frauke Finus

Während den beiden Konferenzen „Neuere Entwicklungen in der Blechumformung“ (NEBU) und „Neuere Entwicklungen in der Hydroumformung“ (NEHY) am 10. und 11. Mai 2016 trafen sich rund 260 Fachleute in Fellbach, um gemeinsam über den Stand der Technik und aktuelle Trends in der Blech- und Hydroumformung zu diskutieren.

Anbieter zum Thema

Mit dem neuen Verfahren „Pendelziehen“ hergestellte, rückfederungsfreie U-Profile.
Mit dem neuen Verfahren „Pendelziehen“ hergestellte, rückfederungsfreie U-Profile.
(Bild: Bild: IFU Stuttgart)

In Kooperation mit der Forschungsgesellschaft Umformtechnik mbH (FGU) veranstaltete das Institut für Umformtechnik der Universität Stuttgart (IFU) im Mai dieses Jahres erneut die Konferenzen „Neuere Entwicklungen in der Blechumformung“ und „Neuere Entwicklungen in der Hydroumformung“ vom 9. bis 11. Mai 2016.

An den zwei Konferenztagen konnten die Konferenzteilnehmer neue Impulse für zukünftige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Blechumformung und für die tägliche praktische Arbeit mitnehmen.

Zum offiziellen Auftakt der 2-tägigen Veranstaltung begrüßte Institutsleiter Prof. Mathias Liewald die rund 260 internationalen Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft in der Schwabenlandhalle in Fellbach bei Stuttgart. Die strategischen Einführungsvorträge adressierten dabei zu erwartende Entwicklungen in den Marktsegmenten typischer Automobilzulieferer, nahe bevorstehende technologische Neuentwicklungen der Fahrzeuge und anschließend internationale Ausblicke auf die Großpressentechnik. In den nachfolgenden elf Sessions der Konferenzen präsentierten internationale und nationale Referenten neueste Entwicklungen auf verschiedenen Gebieten der Blech- und Hydroumformung. Aktuelle Trends in der Warmumformung sowie Prozesssimulation, neueste Erfahrungen in der Werkzeugtechnik wie auch Themen der Werkstoffcharakterisierung und des Leichtbaus bildeten Vortragsschwerpunkte der Konferenz Blechumformung. Neue Verfahrensrouten, clevere Prozesskombinationen und produktionsbezogene Erfahrungen auf dem Gebiet der Rohrumformung bildeten die Kernthemen der Konferenz Hydroumformung.

Begleitende Ausstellung ergänzt die Vorträge

Das Publikum erhielt durch das breitgefächerte, internationale Referentenspektrum einen umfassenden Überblick über aktuelle Trends in diesen Gebieten auch über die deutschen Landesgrenzen hinaus und konnte sich in den Vortragspausen auf der Ausstellungsfläche über neue Produkte, Dienstleistungen und Verfahren informieren.

Herr Schruff, Leiter Anwendungstechnik Werkzeugstahl der Firma Kind & Co., fasste seinen Eindruck der Veranstaltung wie folgt zusammen: „Ich habe in diesem Jahr die Konferenz "Neue Entwicklungen in der Blechumformung" erstmals besucht. Positiv ist mir hier die gelungene Mischung von Fachvorträgen aus Forschung und Industrie aufgefallen. Für mich als Vortragenden stellte die Tagung eine hervorragende Plattform dar, eine breite internationale Zielgruppe mit meiner Präsentation zu erreichen. Die lebhafte Diskussion im Anschluss an meinen Vortrag zeigte mir, dass ich hier die richtige Veranstaltung besucht hatte.“

Neues Verfahren „Pendelziehen“ vorgestellt

Wie in den Vorjahren wurde auch außerhalb der Schwabenlandhalle ein gut gefülltes Rahmenprogramm zu den beiden Konferenzen geboten. Bereits am Vortag des ersten Konferenztages hatte das IFU Stuttgart zahlreiche Teilnehmer begrüßt, die im Rahmen der inzwischen traditionellen Abendveranstaltung die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen wahrnahmen. Nach der Rückkehr von den nachmittäglichen Firmenbesichtigungen bei der Daimler AG (Werk Sindelfingen), Audi AG (Werk Neckarsulm), voestalpine Stamptec GmbH (Dettingen/Erms) und der Schuler Pressen GmbH (Werk Göppingen) informierten die Mitarbeiter des IFU im Versuchsfeld des Instituts über aktuelle Forschungsergebnisse. Unter anderem wurde zum ersten Mal einem breiten Publikum das neue Verfahren „Pendelziehen“ vorgestellt. Dieses am IFU entwickelte Tiefziehverfahren ermöglicht die Fertigung eines U-förmigen Trägerbauteils aus DP1000 mit deutlich reduzierter Rückfederung im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Anschließend bestand, wie auch beim Gala-Dinner im Bürgerhaus Kernen am Abend des ersten Konferenztages, die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und die Gelegenheit, bereits bestehende Kontakte zu pflegen beziehungsweise neue Kontakte zu potentiellen Kunden oder Zulieferern zu knüpfen.

Die FGU und das IFU bedanken sich an dieser Stelle bei allen Referenten, Ausstellern und Besuchern, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Dem gewohnten Zweijahresrhythmus folgend werden die nächsten Konferenzen zur Blech- und Hydroumformung im Jahr 2018 stattfinden. Im Jahr 2017 findet im Rahmen der IFU-Konferenzreihe wieder die Konferenz „Neuere Entwicklungen in der Massivumformung“ Anfang Mai statt (15. bis 17. Mai 2017).

(ID:44110413)