Dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft folgend, hat Igus ein komplettes Energieketten-Programm aus 100 Prozent Recyclingmaterial entwickelt. Der Kunststoff-Spezialist nutzt dafür ausgediente Energie- und Schleppketten als Werkstoffbasis.
Mit dem Energieketten-Programm Cradle-Chain E2.1.CG will Igus Ressourcen schonen und den Produktlebenszyklus verlängern.
(Bild: Igus)
Igus will ressourcenschonender produzieren und hat mit den Kunststoffen seines eigenen Recycling-Programms für Energieketten die Cradle-Chain E2.1.CG entwickelt. Wie der Kunststoff-Spezialist mitteilt, verbirgt sich hinter dem Namen ein komplettes Energiekettenprogramm aus dem neuen, zu 100 Prozent recycelten, Material Igumid CG. Es ist in fünf Serien sowie 28 Kettentypen lieferbar und zum selben Preis erhältlich wie die Energieketten aus dem Standardmaterial Igumid G. Nach Angaben von Igus zeigen zahlreiche Tests, dass die neue Energiekette nahezu gleiche technische Eigenschaften und Belastungsgrenzen aufweist wie die bisherige Energiekette.
Von der ausrangierten Energiekette zum Rezyklat
Im Rahmen des eigenen Recycling-Programm „chainge” sammelt der Hersteller seit 2019 ausgediente Energie- und Schleppketten von Kunden – das gilt sowohl für Energieketten von Igus als auch für Ketten anderer Hersteller. Laut Igus wird das Altmaterial sortenrein sortiert, gereinigt, regranuliert und auf Neuwarenqualität aufbereitet. Möglich sei dies mithilfe einer chemischen Analyse und dem sogenannten Formulation Tuning – einem Prozess, in dem das Material auf die gewünschten Eigenschaften hin optimiert wird und so eine konstante Produktqualität ermöglicht. Aus diesem Post-Consumer-Material Igumid CG entsteht dann die neue Cradle-Chain.
(ID:48310062)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.