Kantenverrundung Jedes Schneidteil bekommt saubere Kanten

Autor / Redakteur: Dietmar Kuhn / Stéphane Itasse

Es gibt Kunden, die den Wert einer sauberen Kante noch nicht erkannt haben. Für einen fränkischen Job-Shop ist das jedoch kein Hindernis. Schon allein aus den eigenen Qualitätsansprüchen heraus werden dort alle Schneidteile generell mit einer sauberen Kante ausgestattet. Dafür hat das Unternehmen in eine Schleifmaschine investiert.

Anbieter zum Thema

Drei Aggregate zur Kantenbearbeitung hat die Schleifmaschine bei Cutting Point (von rechts in Durchlaufrichtung): Gratentfernung, Kantenverrundung und Oberflächenbearbeitung.
Drei Aggregate zur Kantenbearbeitung hat die Schleifmaschine bei Cutting Point (von rechts in Durchlaufrichtung): Gratentfernung, Kantenverrundung und Oberflächenbearbeitung.
(Bild: Kuhn)

Obwohl die C.P. Cutting Point GmbH im fränkischen Pleinfeld ein recht junges Unternehmen ist, sind die mittlerweile 35 Mitarbeiter mit langer Erfahrung in der Blechbearbeitung ausgestattet. 2006 aus den Metallverarbeitungsunternehmen Hans Abraham Metallbau GmbH und Andreas Schweiger GmbH & Co. KG hervorgegangen, verfügt Cutting Point mittlerweile über einen umfangreichen Maschinenpark. Damit deckt der Job-Shopper der Blechbearbeitung von sämtlichen Schneidverfahren über das Schleifen, Biegen und Kanten bis hin zum Schweißen und der Oberflächentechnik alle Prozesse ab.

Unternehmen bearbeitet vielerlei Werkstoffe

„Unsere Kunden kommen überwiegend aus allen Bereichen des Maschinen- und Anlagenbaus, aus der Fahrzeugindustrie, der Landmaschinenindustrie und aus der Elektrotechnik“, konstatiert Bernd Kummerer, Betriebsleiter bei Cutting Point. Eingerichtet ist das Unternehmen sowohl für große Serien bis mehrere Tausend Stück als auch für Einzelstücke. Zudem werden zahlreich unterschiedliche Werkstoffe wie Stahl, Edelstahl, Aluminium und andere NE-Metalle bearbeitet.

Um auf jeden Auftrag flexibel reagieren zu können, arbeitet man in Pleinfeld im 3-Schicht-Betrieb. Darüber hinaus wird die Flexibilität durch den Maschinenpark unterstützt. Dazu gehört auch eine Schleifmaschine zur Kantenbearbeitung von Lissmac. Der SMD 535 RTB kommt eine wesentliche Bedeutung zu: „Grundsätzlich durchlaufen bei uns alle lasergeschnittenen Teile die Kantenbearbeitung“, sagt Kummerer. Dabei spielt es offensichtlich keine Rolle, ob der Kunde das Teil so bestellt oder nicht. Kummerer: „Die Kantenbearbeitung ist bei uns als Dienstleistungsunternehmen der Blechbearbeitung ein wesentliches Qualitätsmerkmal, mit dem wir im Markt punkten können.“ Auf der Lissmac-Maschine bearbeitet Cutting Point Bleche – beginnend bei 3 mm Dicke – bis 30 mm bei Stählen und Edelstählen, Aluminium bis 25 mm und Buntmetalle bis 10 mm.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 14 Bildern

Bei der Lissmac SMD 535 RTB handelt es sich um eine Schleifmaschine der 5er-Baureihe, im Falle von Cutting Point mit einer Arbeitsbreite von 1350 mm, die für den Trockenschliff und eine einseitige Bearbeitung konzipiert wurde. Das Baukastensystem erlaubt eine anforderungsspezifische Konfiguration. Insbesondere bietet diese Maschine eine einfache Bedienung und Handhabung, bestätigt auch Kummerer: „Wir haben uns deshalb für die Lissmac-Maschine entschieden, weil sie einfach, pflegeleicht und zuverlässig ist und trotzdem unseren Anforderungen jederzeit gerecht wird.“

Bei Cutting Point hat man ein Modell mit drei Aggregaten ausgewählt. Von der Einlaufseite her gesehen in Durchlaufrichtung sind dies das Breitband-Schleifaggregat für die Entgratung, das Teilebürsten-Aggregat für die Kantenverrundung und das Scotch-Rundbürsten-Aggregat, mit dem eine Oberflächenstruktur oder Gestaltung der Oberfläche erzeugt werden kann. Das Konzept der Maschine lässt durch Zu- oder Abschalten von Aggregaten eine kundenindividuelle Bearbeitung zu.

Bürsten-Oszillation für beste Verrundung

Die oszillierende Bewegung der zehn versetzt angeordneten Tellerbürsten garantiert an jedem Punkt entlang der Kanten, auch an Löchern oder Ausklinkungen, eine optimale Verrundung. Ebenfalls oszillierend, können mit der nachfolgenden Rundbürste Oberflächenmuster erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil ist der schnelle Austausch der Schleifwerkzeuge, quasi per Knopfdruck.

Für die Beschickung und Abnahme der Werkstückes werden zwei Mitarbeiter an der Maschine eingesetzt, einer legt das Material auf das Transportband und einer nimmt es am Ende des Bearbeitungsprozesses wieder ab. Damit ist die maximale Ausnutzung der Maschinenkapazität gewährleistet. Die Werkstücke können dabei unterschiedliche Abmessungen haben. Dennoch werden diese in jedem Fall sicher durch den Prozess geschleust. Dazu fixiert das Transportband die Werkstücke zum einen per Vakuum und zum anderen mit Magneten. Übersichtlich angeordnet ist die Maschinensteuerung, die über einen Touchscreen bedient wird. Für wiederkehrende Aufgaben können dort über 1000 Programme hinterlegt werden. Korrekturen und Neujustierungen erfolgen in Zehntelmillimeterschritten.

Darüber hinaus ist die Schleifmaschine mit einer Absauganlage für die Schleifstäube und -partikel ausgestattet. Weil Cutting Point sowohl Stähle als auch Aluminium bearbeitet, wurde dafür der Lissmac-Nassabscheider WDE 7000 Alu Mix mit einer Absaugleistung von 8500 m³/h gewählt. Die Absaugung aus der Maschine erfolgt über Kopf. Für den Betrachter der Schleifmaschine SMD 535 RTB ist sofort auffällig, dass sie inklusive des Nassabscheiders äußerst wenig Platz beansprucht.

Lissmac auf der Euroblech: Halle 14, Stand K06

Weitere Meldungen zur Euroblech finden Sie in unserem Special.

* Dietmar Kuhn ist freier Fachjournalist in 97922 Lauda-Königshofen; weitere Informationen: Bianca Sauter, Lissmac Maschinenbau GmbH in 88410 Bad Wurzach

(ID:45381891)