Hallenkrane sind in der Intralogistik immer dann unentbehrlich, wenn es um das flurfreie sichere Handling und den zügigen Transport von sehr schweren Gütern geht. So werden beispielsweise bis zu 40 t schwere Stahlcoils mit dem präzisen Zusammenspiel von Kranbrücken und Hebezeugen sicher „an den Haken genommen“. Aber auch Leichtkransysteme leisten, etwa bei der Versorgung von Arbeitsplätzen mit nur 250 kg schweren Bauteilen, wertvolle Dienste.
Auf seinem Stand will Kito Europe zeigen, wie unterschiedliche Hebezeuge und Krane dazu beitragen, Industrieprozesse auf eine neue Stufe zu bringen. Anwendung finden sie etwa in der petrochemischen Industrie oder im Offshore-Bereich.
Martin Rothe ist ab Mai 2016 neuer Geschäftsführer von Kito Europe mit Sitz in Düsseldorf. Der bisherige Geschäftsführer wechselt zur Kito Corporation nach Tokio (Japan).
Die Kito Europe GmbH hat die Markteinführung der neuen Baureihe für Schwenkkransysteme KE bekannt gegeben. Die KE Baureihe umfasst Schwenkkrane, Elektrokettenzüge mit Fahrwerken, Steuerschalter, Elektrikkomponenten, optionales Zubehör und die komplette technische Dokumentation.
Der neue Elektrokettenzug ER2 Limit Lock von Kito Europe verfügt über speziell programmierbare obere und untere Grenzschalter, die sein automatisches Stillsetzen an vorwählbaren Endpositionen ermöglicht.
Kito Europe hat Anfang April 2012 den neuen Elektrokettenzug EQ präsentiert. Der EQ steht für unterschiedliche Traglastbereiche von 125 kg bis zu 1 t zur Verfügung und bietet diverse Hakenwege und Hubhöhen. Die neue Produktreihe richtet sich schwerpunktmäßig an Einsatzgebiete mit besonderen Anforderungen im Mittel- und Schwerlastbereich.
Der Kito-Ratschenzug Modell L5 der Serie LB kommt überall dort zum Einsatz, wo konventionelle Hebezeuge anspruchsvolle Aufgaben nicht erfüllen können. Er ist mit vielen Standards ausgestattet, beispielsweise einer Kettenfreilaufschaltung, vierfach vernieteten Lasthaken und vernickelter Lastkette.
Aufgrund der tragischen Ereignisse in Japan möchte die Kito Europe GmbH ihre Partnerfirmen, Händler und Kunden über die Auswirkungen auf die wirtschaftlichen Bedingungen von Kito informieren. Gleichzeitig ist Kito daran gelegen, dass darüber hinaus auch alle Interessenten aus erster Hand informiert werden und es nicht durch ungewollt falsche Interpretationen zu Irritationen kommt.
Ein Handhabungsgerät zu entwickeln, das die Flexibilität am Arbeitsplatz erhöht, um die zeitlichen Produktionsvorgaben in den Griff zu bekommen und die Mitarbeiter von körperlich schweren Arbeiten zu entlasten – so lautete das Ziel der Zusammenarbeit zwischen der Rinke Druckluft GmbH aus Staufenberg, Spezialist für Arbeitsplatzeinrichtungen, und dem Hebezeug-Hersteller Kito Europe GmbH, Düsseldorf.
Speziell wegen der rauen Umgebungsbedingungen, die in einer Tempergießerei herrschen, hat sich die VS Guss AG für die Ratschenzüge von Kito entscheiden. Wie das Unternehmen berichtet arbeiten die Ratschenzüge auch unter extremen Arbeitsbedingungen verlässlich und dauerhaft.