Elektrische Ausrüstung Komplette Kabellösung für die Keksfabrik
Ein Backlinienhersteller nutzt zur Anlagenverkabelung nicht nur Geräte und Leitungen eines Stuttgarter Verkabelungsspezialisten, sondern auch dessen Kenntnisse in der Lebensmitteltechnik.
Anbieter zum Thema

Wo früher Bäcker und Konditoren Kekse in aufwendiger Handarbeit herstellten, arbeiten heute imposante Maschinen. Sie kneten, stanzen, backen und verpacken pro Stunde hochautomatisiert Zigtausende der leckeren Süßigkeiten. Allein die Öfen sind so lang wie ein U-Bahn-Zug. Am Ende laufen die Kekse punktgenau gebräunt heraus. Das komplexe Zusammenspiel der Maschinen erfordert eine Menge Know-how. Die hat Ing. Polin E C. S.p.A., ein Hersteller für die Ausrüstung von industriellen Bäckereien. 1929 in Verona (Italien) gegründet, baute der Betrieb schon in den 1930er-Jahren große Tunnelöfen. Heute sind die Öfen und Maschinen aus Verona zur Herstellung von Keksen, Brot und Süßgebäck weltweit im Einsatz und wegen ihrer hohen Qualität und Effizienz sehr gefragt. Polin konstruiert und fertigt maßgeschneiderte Lösungen, die hohe Produktivität und Betriebskontinuität bieten und zudem zeit- und kostenoptimiert arbeiten.
Anlage produziert 4 t Kekse in einer Stunde
Die neueste Anlage hat Polin für einen Kunden in Asien gebaut. Sie produziert rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche so viele Kekse, dass sogar das Krümelmonster aus der Sesamstraße aufhören würde, nach mehr zu verlangen: rund 4000 kg/h. Selbst für das Traditionsunternehmen war das eine Herausforderung. Um ihr gerecht zu werden, verbaut Polin nur besonders leistungsfähige und robuste Komponenten. Bei der Automatisierung etwa setzt der Betrieb auf die Expertise von Automation System Srl. Das ebenfalls in Verona ansässige Unternehmen konstruiert und fertigt seit 1999 integrierte Software- und Hardwarelösungen für die industrielle Automation, unter anderem auch für die Backanlagen von Polin.
Von Automation System kam die Empfehlung, die neue Anlage mit Verbindungssystemen von Lapp zu bestücken. Die Automatisierungsexperten in Verona haben gemeinsam mit dem Stuttgarter Unternehmen für integrierte Verbindungslösungen das Verkabelungssystem und die Anschlüsse der Produktionslinie konstruiert. Sie besteht aus drei Abschnitten: 60 m Kabel stecken in der Maschine, welche die Kekse aus dem Teig formt, 104 m sind es im Backofen, und 150 m sind im Kühlsystem verbaut. Alle Anforderungen des Kunden konnten erfüllt werden. Außer Ölflex-Steuerkabeln und vorkonfektionierten Ölflex-Connect-Servomotorleitungen lieferte Lapp ein komplettes Paket von industriellen Datenübertragungslösungen. Das Paket enthält die Datenleitung Etherline Cat.5 für die industrielle Vernetzung von Profinet-Anwendungen, die zugehörigen Industriesteckverbinder Epic Data RJ45 und M12, Etherline-Patchkabel sowie die Etherline-Access-Industrie-Switches U05T und U08T.
Kurze Lieferzeiten konnten überzeugen
„Wir haben Lapp als Lieferanten vorgeschlagen, weil wir davon überzeugt waren, dass die Qualität und breite Produktpalette die besonderen Anforderungen von Polin bei diesem Projekt mit Sicherheit erfüllen würden“, sagt Massimo Urbani. Für den Eigentümer von Automation System gibt es mehrere Gründe, warum Lapp der ideale Partner ist: Zum einen stehe das Unternehmen für eine hohe Qualität und Langlebigkeit seiner Produkte. Nicht auszudenken, was passieren würde, wenn es wegen eines Kabeldefekts zum Stillstand einer Anlage käme und tonnenweise Teig oder verbrannte Kekse entsorgt werden müssten! Zum anderen konnte Lapp zu allen geforderten Komponenten überzeugende Lösungen anbieten, auch bei der industriellen Datenübertragung – aus einer Hand und mit hoher Produkt- und Lösungskompetenz.
„Die ausführliche Beratung bei der Auswahl der geeigneten Komponenten bringt uns einen echten Mehrwert“, so Urbani. Ein weiterer Pluspunkt war für den Chef von Automation System die Möglichkeit des Onlinekaufs mit sehr kurzen Lieferzeiten. Das verringere die Zeit bis zur Markteinführung einer Anlage. Umfangreiche Zertifizierungen (IEC/EN, UL/UR, CSA, EAC) garantierten zudem die sofortige Einsatzfähigkeit in verschiedenen Anwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie.
Der Qualitätsaspekt war bei der Auswahl entscheidend
„Die enge Zusammenarbeit unserer Experten mit den Kunden und unseren Partnern ist die Grundlage für Lapp, ihre Zufriedenheit steht an oberster Stelle“, nennt Marco Artoli, Produktmanager bei Lapp Italia, das Erfolgsgeheimnis. „Die Suche nach herausragender Qualität war bei diesem anspruchsvollen Projekt für Polin, Automation System und Lapp das verbindende Element und unsere Komplettlösungen im Bereich Industrial Communication haben die Kunden überzeugt.“
* Bernd Müller ist freier Journalist in Stuttgart. Weitere Informationen: U. I. Lapp GmbH in 70565 Stuttgart
(ID:46418733)