Funkionalisierende Additive Kunststoff und Lack mit Mikrohohlkugeln veredelbar
Lehmann&Voss&Co. erweitert das bestehende Portfolio an TRI-Spheres-Mikrohohlkugeln um eine Sorte mit sehr kleinen Partikeln. Unter dem Namen TRI-Spheres 45XS Ultra kann man die funktionalsierenden Winzlinge jetzt ordern.
Anbieter zum Thema

TRI-Spheres sind genauer gesagt, silikatbasierte, multizellulare Mikrohohlkugeln, die als funktioneller Leichtgewichtsfüllstoff gedacht sind, und die sich durch eine hohe thermische und mechanische Beständigkeit sowie ihre helle Eigenfarbe auszeichnen, beschreibt Lehmann&Voss. Die Mikrohohlkugeln könnten deshalb in den unterschiedlichsten Anwendungen zur Dichte- und Gewichtsreduzierung sowie zur Optimierung der akustischen und thermischen Isolation eingesetzt werden. Bemerkenswert bei dieser Version ist, dass die Mikrohohlkugeln mit deutlich unter 100 µm Durchmesser jetzt in größeren Mengen zur Verfügung stehen als zuvor, wie das Unternehmen erklärt.
Folgende Branchen können davon profitieren:
In der Farb- und Lackindustrie können sie als Rohmaterial für Pulverlacke, Druckfarben, Fassadenfarben, Ausgussmassen, Zwischenschichten und Isolationsstoffen verwendet werden.
Vom neuen TRI-Sphere-Typ profitiere auch die Bausektor von seiner Chemieseite her, denn die Mikrohohlkugeln seien die Produkte der Wahl, um die Schall- und Wärmedämmeigenschaften von Gebäuden zu optimieren. Außerdem sind sie unbrennbar und bieten als natürlich vorkommender Rohstoff eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Baustoffen, merkt Lehmann&Voss an.
Auch die Kunststofftechnik kann gewinnen, denn TRI-Sphere-Mikrohohlkugeln können als Rohmaterial in vielen flexiblen Anwendungen bei der individualisierten Herstellung von Granulat für das Spritzgießen und Extrudieren punkten sowie für noch leichtere Verbundwerkstoffe, wie sie etwa die Auto- und Luftfahrt sucht.
(ID:46567291)