Schraubenfördersysteme auf der Motek 2019 Lange Schrauben sicher und automatisch zur Montage schicken
Speziell für die Förderung und Vereinzelung langer Schrauben hat Deprag das System „eacy step feed“ geschaffen, welches die Verbindungselemente auch noch besonders leise auf die Reise schickt. Halle 5 am Stand 5302.
Anbieter zum Thema

Das Komplettsystem des Stufenförderers „eacy step feed“, bestehend aus Bevorratungscontainer, Fördermechanik, Linearstrecke, Vereinzelung, Gehäuse und Steuerung ist nach Aussage von Deprag speziell für das Handling langer Schrauben ausgelegt. Deprag präzisiert, dass er für lange, dünne Teile bis zu einer Schaftlänge von 60 mm ausgelegt ist. Diese könnten störungsfreie und sicher Betrieb durch die 24-V-Technik – also unabhängig von Netzspannung und Netzfrequenz – damit gefördert werden. Deprag Stufenfördersysteme vereinen alle Vorteile eines Stufenförderers mit der extrem energiesparsamen Deprag Vibrations- und Regeltechnik.
Leicht in übergeordnete Systeme integrierbar
Über linear bewegliche Förderplatten wird das Zuführgut vom Bevorratungsbehälter geräuscharm stufenweise in Richtung Zuführschiene befördert, erklärt der Hersteller. Den Antrieb der Förderplatten übernimmt ein bürstenloser Elektromotor, der über den, wie es weiter heißt, smarten und energieeffizient arbeitenden Deprag-eacy-feed-Controller PFC100 angesteuert wird. Die Fördergeschwindigkeit könne damit direkt geregelt werden und das Fördergut werde so sanft zugeführt.
In der Bauform EP und 11911-x in Verbindung mit handgeführten Schraubern regelt die integrierte Ablaufsteuerung PFC100 den kompletten Zuführprozess, sagt Deprag. Per Startimpuls werde jeweils der nächste Zyklus ausgelöst. Die Integration in übergeordnete Anlagensteuerungen soll sich so leichter bewerkstelligen lassen. Alternativ kann das System auch über externe SPS/IPC-Controller gesteuert werden. Mit der PFCi100 ist eine direkte Integration in IPC Umgebungen möglich, betont Deprag.
Voll geregelte Schraubenzuführung
In der Zuführschiene erfolgt die geometrische Ausrichtung des Förderguts. Per Linearförderer werden die Zuführteile dann in Richtung Vereinzelung transportiert. Füllstandsensoren im Vorratsbehälter sowie in der Zuführschiene erfassen und regeln den Förderantrieb. In der Vereinzelung werden die Schrauben separiert und für den sogenannten Zuschuss per Zuführschlauch oder das Abpicken per Vakuumwerkzeug oder Greifer vorpositioniert, erklärt Deprag. Das Zuführsystem zeichne sich durch seine besonders schonende Behandlung des Zuführguts aus. Die Vibration werde dabei nur im Bereich der Linearförderschiene in das Fördergut eingeleitet.
Keine Verschmutzung durch Abrieb des Fördergutes
Durch die sanfte Bauteilförderung und die abriebarme Zuführung minimiert sich die Verschmutzung des Systems durch Metallpartikel, so Deprag. Optional könnten zusätzliche Absaugvorrichtungen zur Unterstützung der technischen Sauberkeit an dafür vorgesehenen Schnittstellen montiert werden. Das Deprag-Cleanfeed-Konzept ist nach Aussage des Herstellers auch beim „eacy step feed“ in allen Prozessschritten möglich – vom Bauteilhandling über die Zuführung zur Verschraubung – kann Abrieb vermieden, reduziert und entfernt werden. Der verantwortliche Produktmanager Daniel Guttenberger merkt an: „Die hohe Förderleistung, die lange Lebensdauer und die kompakte Bauweise – speziell bei langen Zuführteilen – stellt somit eine Alternative zum Vibrationswendelförderer und zum Hubschienenförderer dar.“
Kompatibel mit vielen anderen Deprag-Systemen
Optional kann der Stufenförderer auch mit Deprag-Bevorratungssystemen kombiniert werden. Sie gelten als die ideale Ergänzung, um den Prozess durch eine konstante Füllmenge zu optimieren und die Nachfüllintervalle zu verlängern. Der „eacy step feed“ ist, wie es weiter heißt, selbstverständlich mit weiteren Automationskomponenten aus dem Hause Deprag kompatibel: zum Beispiel mit dem Deprag-Feed-Module DFM, den Deprag-Schraubfunktionsmodulen und auch mit DCOS, dem Deprag Controller System. Außer für Schrauben als häufigstem Fördergut, hat Deprag auch Systeme zur automatischen Förderung von Nieten, Gewindestiften, O-Ringen oder Labels im Programm.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1488500/1488590/original.jpg)
Schraubtechnik
So erreicht man stets die beste Qualität bei der Schraubverbindung
Erleben Sie die Zukunft der Schraubtechnik
Außer den vielen Komponenten präsentiere das Unternehmen noch andere Highlights zur Unterstützung der vernetzten, digitalen Fabrik: etwa zukunftsweisende „Smart Tools“, die sich mit der neu entwickelten Softwarelösung Deprag-Cockpit verbinden lassen. Dadurch werde die Überwachung und Analyse aller Montageaufgaben möglich und außerdem stünden so Analysewerkzeuge für eine stetige Prozessoptimierung und Erkennung von Trends zur Verfügung.
Eine weitere Attraktion für Besucher ist die Liveshow zum Thema „Zukunft der Schraubtechnik“ – täglich um 10 und 14 Uhr direkt am Deprag Messestand.
(ID:46055923)