Sichere Versorgung Langlebige Führung für Leitungen und Kabelsysteme in Maschinen
Murrplastik Systemtechnik hat mit der MP 420 Evochain eine ganz spezielle Energiekettenserie vom Typ Evoline entwickelt. Lernen Sie hier die diversen Vorzüge kennen...
Anbieter zum Thema

Murrplastik Systemtechnik beschreibt sie auch als herausragend montagefreundlich, besonders leise im Betrieb sowie prädestiniert für lange und gleitende Verfahrwege bei hoher Dynamik und Zuladung. Acht gute Gründe gibt es laut Hersteller, warum man sich für die MP 420 Evochain entscheiden sollte:
Der Zeitspareffekt bei der Montage
Die neu entwickelten Verriegelungsschieber gewährleisten laut Hersteller ein einfaches und schnelles Öffnen und Schließen der Rahmenstege. Der Verriegelungsstatus ist dabei durch eine akustische und optische Kontrolle sicher erkennbar. Die Rahmenstege können von oben und unten geöffnet werden, weil EVO-Lock beidseitig geöffnet werden kann. Aufgrund dessen, dass die Energiekette nicht aus der Ablegewanne herausgenommen werden müsse, ist die Zeitersparnis im Vergleich zu anderen Energieketten relativ groß, heißt es. Das Öffnen der Rahmenstege ist außerdem bei montierten Gleit- und Dämpfungsschuhen möglich.
Regalträger sind beidseitig aufklappbar
Die neuen Evorack-Regalträger lassen sich beidseitig, und zwar oben und unten, bei montierter Energiekette ohne Werkzeug oder im Zweifelsfall auch mit einem Schraubendreher öffnen. Änderungen im eingebauten Zustand seien einfach und schnell machbar. Leitungen und Schläuche sind außerdem gleichzeitig vom Innen- und Außenbogen her zugänglich: ein weiterer wichtiger Baustein, der viel Zeit spart, wie Murrplastik Systemtechnik betont.
Verschleißkontrolle mit System
Die Lebensdauer der MP 420 Evochain kann durch die Gleitschuhe mit Verschleißkontrollsystem um ein Vielfaches verlängert werden, wie der Hersteller anmerkt. Ein integrierter Verschleißmarker signalisiert den Anwendern, dass sie den Austausch der im Betrieb befindlichen Gleitschuhe einplanen sollten.
Reduzierte Geräuschkulisse
Weil Murrplastik Systemtechnik bei der Entwicklung auf eine 2-Komponenten-Konstruktion gesetzt hat, sorgt ein neuer Außendämpfer für ein verschleißfreies und vibrationsarmes Abrollen der Energiekette, wie es weiter heißt. Die Geräuschreduzierung mit dem als Evoshox bezeichneten Außendämpfer liege bei bis zu 25 dB(A) in Kombination mit dem Innendämpfer.
Optional wird es leise und langlebiger
Die MP 420 Evochain verfügt auch über einen Standard-Geräuschdämpfer mit angespritzter Anschlagsbremse, der jedoch dem normalen Verschleißvorgang unterliegt, wie Murrplastik Systemtechnik sagt. Optional aber, könne man zusätzlich einen extrem langlebigen Geräuschreduzierer ordern, der aus einem speziell entwickelten, großflächigen Dämpfungselement aus einem Elastomerwerkstoff bestehe. Dieses lässt die Kettenglieder besonders leise abrollen. Die Geräuschreduzierung liegt bei diesem Element bei bis zu 10 dB(A), betont.
Kabelführung wie geschmiert
Die, wie es heißt, extrem glatte Oberfläche der Innenaufteilungs-Komponenten (Rahmenstege, Regalböden, Trennstege) trägt dazu bei, dass Leitungen und Schläuche schonend geführt und damit auch deren Lebensdauer steigt. Außerdem hat Murrplastik die Trennstege mit abgerundeten Kanten entworfen, die diesen Effekt unterstützen.
Fehlerfreie Montage der Komponenten
Die Rahmenstege der MP 420 Evochain verfügen über eine Buchstaben-Kennzeichnungsleiste. Diese ermöglicht eine einfache und eindeutige Zuordnung und Fixierung der Innenaufteilung, heißt es. Der mp-ChainBuilder 3.0 (Online-Konfigurator für Energieketten, www.mympchain.de) stellt einen fertigen Montageplan inklusive integrierter Buchstabenkennzeichnung für die Innenaufteilung zur Verfügung, beschreibt Murrplastik.
Auch in schwierigen Lagen stabil
Eine besonders hohe Stabilität und Lebensdauer ist bei Energieketten-Anwendungen mit Querbeschleunigung und seitlich liegender, freitragender Kettenpositionierung gegeben, so Murrplastik. Denn die MP 420 Evochain verfüge mit ihrer Nut-und-Feder-Technik (hinterschnittig) über eine stabile Verbindung der einzelnen Seitenglieder.
(ID:46115280)