EMO 2015 Lehmann, Zambrotta und Völler im Technik-Torwart-Talk von Schunk

Redakteur: Mag. Victoria Sonnenberg

Weil anstelle einzelner Komponenten immer stärker das präzise und effiziente Zusammenspiel innerhalb der Prozesskette in den Vordergrund rücke, holte sich der Kompetenzführer für Spanntechnik und Greifsysteme drei teamerfahrene Giganten des europäischen Fußballs zum Technik-Torwart-Talk auf die Bühne nach Mailand.

Anbieter zum Thema

Der hochkarätig besetzte Schunk-Technik-Torwart-Talk wurde zum Highlight der EMO 2015. Mit dabei waren: Henrik A. Schunk., Jens Lehmann, Jessica Kastrop, Gianluca Zambrotta und Rudi Völler (v.l.).
Der hochkarätig besetzte Schunk-Technik-Torwart-Talk wurde zum Highlight der EMO 2015. Mit dabei waren: Henrik A. Schunk., Jens Lehmann, Jessica Kastrop, Gianluca Zambrotta und Rudi Völler (v.l.).
(Bild: Schunk)

Moderiert von der Sky Champions League Chefreporterin Jessica Kastrop lieferten der Weltklassetorhüter und Schunk-Markenbotschafter Jens Lehmann gemeinsam mit seinem einstigen WM- und Champions-League-Rivalen Gianluca Zambrotta sowie seinem unvergessenen Nationaltrainer Rudi Völler messerscharfe Analysen auf italienischem Boden. Anekdoten rund um legendäre Fußballmomente wie das Halbfinalspiel der WM 2006 in Dortmund oder die WM 1990 in Ita-lien gehörten ebenso dazu wie ein differenzierter Blick auf die italienische Serie A, die Bundesliga, die Champions League und die EM 2016.

Da war von Spielstärke, Durchsetzungsvermögen, von der deutschen Maschine Sami Khedira und von der Favoritenrolle des FC Bayern München die Rede. Aber auch von fehlenden Investments und wegbrechenden Leistungsträgern bei italienischen Vereinen sowie von Perspektiven für Bayer Leverkusen, wo nach Ansicht von Jens Lehmann bereits ein hohes Niveau vorhanden sei, das nur noch mit der entsprechenden Erfahrung angereichert werden müsse. Für den Erfolg auf dem Rasen, so scheint es, aber auch für den Erfolg in der modernen Produktion sind drei Dinge ausschlaggebend: Exzellente Qualität, ein perfektes Zusammenspiel und nicht zuletzt jede Menge Erfahrung.

Produktivität und Effizienz im Mittelpunkt

Das Spektrum der von Schunk live präsentierten Produktivitätsbooster war bewusst breit gewählt. Es reichte vom robotergestützten Schunk Vero-S-Palettenhandling über die automatisierte Beladung von Schunk Prismo3-Werkzeugschleiffuttern bis zum vollautomatisierten Schunk-Pronto-Backenschnellwechselsystem für Drehfutter. Stunde für Stunde stellte das Unternehmen seine beiden Hochleistungs-Hydro-Dehnspannfutter live unter Span auf die Probe. Vor allem in der Volumenzerspanung sorgten der schwingungsdämpfende High-Performer Schunk Tendo E compact sowie das Präzisionsspannfutter Schunk Tendo-Aviation mit mechanischer Auszugssicherung für verblüffte und begeisterte Gesichter.

Premiere für Systembaukasten für die Werkstückdirektspannung

Weltpremiere feierte der Vero-S-Systembaukasten für die Werkstückdirektspannung. Mit seinen Spann-, Stapel- und Ausgleichsmodulen lassen sich Formplatten, Freiformteile und andere Werkstücke in Sekundenschnelle direkt, also ohne zusätzliche Spannmittel und damit ohne Störkonturen, in feinsten Höhenabstufungen auf dem Maschinentisch spannen. Gerade bei der Fertigung von Einzelteilen und Kleinserien wird das Systemprogramm nach Ansicht der Spanntechnikexperten künftig deutliche Produktivitätssprünge bewirken. Auch hier zeigt Schunk, dass das Ende der Fahnenstange noch lange nicht erreicht ist. Entscheidend ist es, so die Botschaft, dass Unternehmen weiter am Ball bleiben, kontinuierlich ihre jeweilige Taktik hinterfragen und die Möglichkeiten moderner Technologien umfassend nutzen.

(ID:43678095)