Piab Vakuum stärkt seine Marktposition in puncto Palettiersysteme nun mit dem leichten Sackgreifer LBG-50, der mühelos Säcke und Beutel mit einem Gewicht von bis zu 50 Kilogramm packt.
Hier sieht man den neuen Leichtbau-Sackgreifer LBG-50 von Piab Vakuum bei der Arbeit. Er packt Säcke und Beutel bis zu einem Gesamtgewicht von 50 Kilogramm sanft aber kräftig.
(Bild: Piab Vakuum)
Laut Piab Vakuum aus Stockholm ist es bei der Neudefinition von Beutel- und Sackgreifsystemen in einer Palettieranlage eine unvermeidliche Herausforderung, die genauen Maße für die Ausrichtung des Transportguts auf die Fördererrollen zu finden. Aber nur so könne ein reibungsloser Hebe- und Freigabeprozess stattfinden. Das Ziel zu erreichen, erfordert zeitraubende Analysen und, wie es weiter heißt, viel Konstruktionsarbeit und später noch mehr Zeit für Anpassungen und Änderungen. Außerdem müssen gegebenenfalls zusätzliche Systeme integriert werden – zum Beispiel für die Handhabung von Zwischenlagen. Das verlängert den Implementierungsprozess und kann die ursprüngliche Einrichtung und den Zweck des Greifers beeinträchtigen. Der Neuzugang in der Produktfamilie der Palettierwerkzeuge von Piab, der leichte Sackgreifer LBG-50, löst all diese Probleme. Laut Piab handelt es sich um einen komplett vorgefertigten Sackgreifer, der einfach zu installieren, einzustellen und zu warten ist.
Robuster Leichtbaugreifer packt sanft zu
Er sei so flexibel, dass er auf jede Rollenbahn auf dem Markt passe. Zwischenbögen werden durch die vakuumbasierte Piab-Upgrade-Option mit Duraflex-Saugnäpfen und Coax-Technik machbar, heißt es weiter. Beim Umgang mit Beuteln und Säcken mit einem Gewicht von zig Kilogramm laufe man auch Gefahr, dieselben zu quetschen oder durchzustechen. Der LBG-50 soll auch diese Probleme vermeiden, denn er hebe das Transportgut sanft aber fest an. Die eingebaute Klemmplatte sichert Sack oder Beutel während der Bewegung, heißt es. Das steigert außerdem die Produktivität, betont Piab Vakuum. Sowohl der Arm als auch der Rahmen des LBG-50 sind aus Aluminium gefertigt, was ihn robust und dennoch leicht macht. Zu den weiteren positiven Eigenschaften zählten die flexible Positionierung der Breite und der Finger sowie die großzügigen Befestigungsmöglichkeiten. Als universell wird auch das Ventilpaket beschrieben, das entweder mit separatem I/O, Ethernet/IP oder Profinet konfiguriert werden kann. Der LBG-50 wird sowohl in der EU als auch in den USA nach Kundenwunsch gefertigt. Piab empfiehlt, vor dem Kauf einen Anwendungsingenieur zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der richtige Greifer ausgewählt wird.
Bildergalerie
(ID:49722502)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.