EMO Hannover 2019 Maschinen und Komponenten technologieübergreifend vernetzen
Bosch Rexroth verbindet Werkzeugmaschinen live auf der EMO Hannover über die IoT-Gateway-Software mit Umati. Zudem zeigt das Unternehmen Beispiele, wie es die Digitalisierung in der Hydraulik und Lineartechnik voran bringt.
Anbieter zum Thema

Wie einfach die Vernetzung von CNC-Steuerungen mit Umati und OPC UA in der Praxis möglich ist, will Bosch Rexroth auf der EMO Hannover gleich an mehreren Bearbeitungsmodulen und einer Werkzeugmaschine zeigen. Dabei setzt das Unternehmen in den CNC-Systemen, der Hydraulik und der Lineartechnik durchgängig auf offene Standards, dezentrale Intelligenz und IoT-fähige Lösungen.
Die Vernetzung aller Maschinen und Prozesse in der Fabrik der Zukunft treibt Rexroth mit erweiterten Software-Funktionalitäten für das CNC-System MTX voran. Es unterstützt auf einer Steuerungshardware bis zu 250 CNC-Achsen in 60 Kanälen und interpoliert gleichzeitig bis zu acht Achsen pro Kanal. Der in der MTX integrierte digitale Zwilling mit einem virtuellen Steuerungskern soll nahezu uneingeschränkte Simulationsmöglichkeiten für Antriebe, SPS und CNC bis hin zur virtuellen Werkzeugmaschine eröffnen. Die auf dem Rexroth-Stand ausgestellte Werkzeugmaschine Tizian Cut 5.4 ist die erste Maschine für den Dentalmarkt, die mit Hilfe des digitalen Zwillings der MTX in Betrieb genommen und erprobt wurde.
CNC-System hat Umati bereits integriert
Die Tizian Cut 5.4 sowie der ebenfalls ausgestellte Laserschneid-Demonstrator fügen sich mit der MTX ohne Zusatzaufwand in vernetzte Umgebungen ein. Das CNC-System unterstützt bereits seit vielen Jahren OPC UA Client/Server und hat mit der neuesten Softwareversion 15 auch Umati umgesetzt. Mit diesem herstellerübergreifenden Standard auf Basis von OPC UA können Anwender die Daten vernetzter Maschinen mit Steuerungen verschiedener Anbieter und Generationen auslesen und in einem einheitlichen Datenformat verarbeiten.
Auch innerhalb von Werkzeugmaschinen treibt Rexroth die Digitalisierung aller Automatisierungstechnologien voran. Das modular aufgebaute Aggregat Cytrobox verbinde die Vorteile der Hydraulik mit einem geringeren Energieverbrauch sowie Software-basierten Funktionen. Der bereits integrierte IoT Service Cytro Connect unterstützt Anwender, die Verfügbarkeit ihrer Werkzeugmaschinen datengestützt zu steigern.
Digitalisierung der Lineartechnik steigert Verfügbarkeit
Auch in der Lineartechnik treibt Rexroth die Digitalisierung voran. Die Gewindetriebe Smart Basa mit intelligentem Sensor erkennen Verschleiß und können diesen an die Steuerung oder übergeordnete Systeme melden. Das ermögliche eine vorausschauende und bedarfsgerechte Wartung.
Linearführungen mit integrierten Messsystem IMS positionieren so präzise wie ein Glasmaßstab, sind aber unempfindlich gegenüber Verschmutzung, Vibrationen, Stöße und magnetische Störfelder. Elektronische Typenschilder übertragen alle notwendigen Parameter und vereinfachen die Inbetriebnahme. Darüber hinaus bietet Rexroth eine durchgängige Kette von aufeinander folgenden Engineeringtools – von der Auswahl und Auslegung der Linearkomponenten und -systeme bis hin zu deren Konfiguration sowie der elektronischen Bestellung im E-Shop.
Bosch Rexroth auf der EMO Hannover 2019: Halle 9, Stand C32
(ID:46090352)