Compositeleichtbau auf der JEC World 2020 Maschinenbaukompetenz automatisiert die Compositeherstellung

Redakteur: Peter Königsreuther

Roth Composite Machinery wird in Paris das Faserwickeln sowie die Prepreg- und Organoblechfertigung mit produktiven Systemen vorstellen. Halle 5 am Stand S30.

Anbieter zum Thema

Auf der JEC in Paris präsentiert Roth Composite vom 3. bis 5. März unter anderem wie die Organoblechherstellung und das Faserwickeln (Bild) für den FVK-Leichtbau wirtschaftlicher ablaufen können. Halle 5 am Stand S30.
Auf der JEC in Paris präsentiert Roth Composite vom 3. bis 5. März unter anderem wie die Organoblechherstellung und das Faserwickeln (Bild) für den FVK-Leichtbau wirtschaftlicher ablaufen können. Halle 5 am Stand S30.
(Bild: Roth Composite Machinery)

Im Zentrum des Messegeschehens von Roth Composite Machinery präsentieren die Spezialisten ihre Maschinen für die Herstellung von Leichtbauwerkstoffen wie Prepregs und Towpregs sowie Systemen zu deren Verarbeitung, heißt es weiter. Das Leistungsspektrum umfasst laut Roth das Hochgeschwindigkeits-Towpregwickeln, vollautomatisierte Produktionslinien, man zeigt die Maschine Typ 1-ECO, die für wenig komplexe Produktionsprozesse in der Faserwickeltechnik steht sowie robotergestützte Filament-Winding-Maschinen.

Die Anlagen haben alle Fasertypen präzise und materialeffizient im Griff

Der Sondermaschinenbauer aus Steffenberg entwickelt, plant und fertigt seit über 55 Jahren Filament Winding Anlagen und verfügt, wie betont wird, über rund 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von vollautomatischen Maschinen in diesem Segment. Roth-Fertigungslinien charakterisieren sich durch kurze Aufstellzeiten und gewährleisten so einen schnellen Produktionsbeginn, heißt es weiter. Sie arbeiten dabei hochpräzise und mit großer Effizienz, so Roth. Die Handhabung aller Faserarten – von einfachen Glasfasern bis zu sensiblen, hochfesten Fasern (etwa Carbon) – gehöre außerdem zum Know-how des Unternehmens.

Filament-Winding-Anlagen für Produkte aller Größenordnungen, bis hin zu Systemen, die bis zu 120 t Bauteilgewicht stemmen samt mehreren parallelen Verlegeeinrichtungen, sind im Serienbetrieb erprobt, betont Roth. Zusätzlich steht das Unternehmen seinen Kunden mit Technikumsanlagen für das Faserwickeln und die Prepregherstellung zur Produkt- respektive Prozessentwicklung zur Seite.

(ID:46318157)