Drucklufttechnik Mehr Effizienz in der Druckluft durch Abwärmenutzung
Autor / Redakteur: Erwin Ruppelt und Michael Bahr / Stéphane Itasse
Für die Energiewende muss auch die Energieeffizienz deutlich gesteigert werden. Das betrifft unter anderem die Druckluft, die immerhin 10 % des EU-weiten Verbrauchs elektrischer Energie in Industrie und Handwerk ausmacht. Ein oft noch unzureichend genutztes Effizienzpotenzial bietet die Kompressorabwärme.
Bei vielen Anwendern hat Druckluft noch immer den Ruf, ein teurer Energieträger zu sein. In der Tat scheint einiges dafür zu sprechen, denn etwa 70 %, in Extremfällen sogar bis zu 90 % der Druckluftkosten sind Energiekosten – und Energie ist bekanntermaßen teuer.
Bei genauerer Betrachtung stellt sich aber schnell heraus, dass in der Druckluftversorgung enorme Effizienzpotenziale stecken. Eines der größten Potentiale bietet die Kompressorabwärme: Wer sie nicht nutzt, verzichtet fast auf die gesamte Antriebsenergie der Kompressoren, denn ein Kompressor wandelt 100 % seiner Leistungsaufnahme in Wärme um.
Bis zu 96 % der Abwärme bei der Drucklufterzeugung nutzbar
Die angesaugte Luft lädt er hingegen bei der Verdichtung mit einem Energiepotenzial auf. Es entspricht etwa 25 % der Leistungsaufnahme und wird (abzüglich der Verluste durch Druckabfall und Leckagen) erst nutzbar, wenn die Druckluft sich wieder entspannt und dabei der Umgebung Wärme entzieht. Daneben stehen bis zu 96 % der Abwärme für die Zweitnutzung, beispielsweise für Heizzwecke in der kalten Jahreszeit oder ganzjährig als Prozesswärme, zur Verfügung (Bild 1 – siehe Bildergalerie).
Wenn sich die Druckluftanwender beim Thema Wärmerückgewinnung noch immer zurückhalten, so liegt das weniger an den eher bescheidenen erforderlichen Investitionen für Wärmerückgewinnung. Ein wesentlicher Beweggrund ist, was die Hochschule Luzern jüngst in einer Studie für die Schweiz ermittelt hat: Demnach ist „das größte Hemmnis für die Implementierung von Energieeffizienztechniken nicht der Preis, sondern fehlendes Know-how über effektive Einsparpotenziale“ [1].
Vor allem kleine und mittlere Unternehmen nutzen Druckluftabwärme zu wenig
Interessant ist in diesem Zusammenhang die Feststellung, dass vor allem kleine und mittlere Unternehmen sich noch zu wenig dieser Techniken bedienen. Festzuhalten bleibt aber, dass in jedem Betrieb, der Heiz- oder auch Prozesswärme benötigt, Kompressoren dazu beitragen können, den Primärenergieverbrauch erheblich zu reduzieren. Dies kann auf zwei Wegen geschehen: entweder durch direktes Nutzen der erwärmten Kühlluft des Kompressors oder durch Wassererwärmung mit Hilfe von Wärmetauschern.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.